Inhalt

Spektakuläre Übungen und spannende Einblicke für die ganze Familie

Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Magdeburg präsentieren sich am  25. Mai die Mitarbeitenden des Brandschutzes, Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes auf dem Alten Markt mit dem „Blaulichttag“. Von 10.00 bis 16.00 Uhr erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in das Leistungsspektrum der beteiligten Organisationen.


Magdeburg feiert 150 Jahre Feuerwehr mit großem Blaulichttag

Am 25. Mai lädt die Stadt Magdeburg im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr zu einem besonderen Event auf den Alten Markt ein: den Blaulichttag. Von 10:00 bis 16:00 Uhr präsentieren sich die Mitarbeitenden des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes und bieten den Besuchern einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit.

Unter dem Motto „Von der Branddirektion zum Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz“ wird eine Vielzahl von Aktivitäten, Übungen und Informationsständen für Kinder und Erwachsene geboten. Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit einem kleinen Umzug, der die historische Entwicklung des Brandschutzes bis hin zur modernen Feuerwehr zeigt.

Frühmorgendliche Übung

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Blaulichttags nehmen alle beteiligten Organisationen an einer Übung teil, bei der das Verlegen größerer Einheiten von einem Sammelraum in einen Bereitstellungsraum trainiert wird. Diese regelmäßigen Übungen sind unerlässlich, da bei der Bewältigung von Großschadenslagen Hilfe von externen Kräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes in Anspruch genommen wird. Auch Einheiten der Feuerwehr, vom Rettungsdienst und des Katastrophenschutzes Magdeburg haben in der jüngsten Vergangenheit Unterstützung bei der Bewältigung von Naturereignissen in anderen Kreisen und Bundesländern geleistet. Daher ist es wichtig, solche komplexen Verlegungen größerer Einsatzgruppen zu üben. 

Um 7:00 Uhr startet der erste Verband von der Feuerwache Süd über die Leipziger Chaussee und weitere zentrale Straßen zum Alten Markt. Der zweite Verband folgt um 8:00 Uhr von der Feuerwache Nord auf einer ähnlichen Route zum Alten Markt.

Highlight: Simulierter Verkehrsunfall und Höhenrettung

Ein besonderer Programmpunkt ist die große Übung um 11:30 Uhr, bei der Feuerwehr und Rettungsdienst einen Verkehrsunfall simulieren. Hierbei wird die Bergung und Versorgung einer verletzten Person demonstriert. Auch die Höhenretter zeigen ihre Fähigkeiten und eine Rettung über Hubrettungsfahrzeuge sowie die Demonstration einer Rauchausbreitung werden zu sehen sein. 

Spaß und Verpflegung für Jung und Alt

Für musikalische Begleitung und gute Laune sorgt Moderator Holger Tapper von radio SAW. Zudem stehen zahlreiche Mitmach-Aktivitäten für Kinder bereit. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Neben dem Blaulichttag sind im Rahmen des Jubiläumsjahres noch zwei weitere Veranstaltungen geplant:

  • 24. August // 10:00 – 16:00 Uhr
    • Tag der offenen Tür
      Feuerwache Nord, öffentliche Veranstaltung
  • 16. September // 16:30 – 19:30 Uhr
    • Abschlussveranstaltung – 150 Jahre Berufsfeuerwehr – Einsatzübung
      auf den Elbwiesen an der Sternbrücke, öffentliche Veranstaltung

150 Jahre Berufsfeuerwehr und 120 Jahre Rettungsdienst

Am 1. Juli 1874 wurde das Zentral-Feuerwehrdepot in der damaligen Wilhelmstraße 8, der heutigen Ernst-Reuter-Allee 42, seiner Bestimmung übergeben. Dieses Datum ist offiziell das Gründungsdatum der Berufsfeuerwehr Magdeburg. Die Brandbekämpfung wurde bis zu diesem Zeitpunkt durch die allgemeine Feuerwehr, die 5 Handwerkerkompanien, die besonderen Feuerwehrkorps und die Turnerfeuerwehren sichergestellt.

Im Jahr 1904 erfolgte ein Schritt, der als Wendepunkt in der Fürsorge der Stadt für Erkrankte und Verunglückte angesehen werden kann: Das Krankentransportwesen wurde der Feuerwehr übertragen, mit Einrichtung von Stationen für die Erste Hilfe bei Unglücksfällen auf den Feuerwachen. Der 1. städtische Krankenwagen wurde am 1. April 1904 der Feuerwehr übergeben.

In den folgenden Jahrzenten wurden Feuerwehr und Rettungsdienst feste Bestandteile der Gefahrenabwehr und Menschenrettung innerhalb Magdeburgs. Sie entwickelten sich zur modernen Feuerwehr und zum schnellen Rettungsdienst. Dabei hat sich das Einsatzgebiet der Feuerwehr Magdeburg bis zur Gegenwart stark gewandelt. Diente die Feuerwehr zunächst nur zur Brandbekämpfung, kamen später Einsätze zur technischen Hilfeleistung sowie der Rettungsdienst hinzu. Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu modernen Hilfeleistern, um den quantitativen und qualitativen Ansprüchen des heutigen Einsatzgeschehens gerecht zu werden.

23.05.2024