Neuer Seniorenbeirat wählte Vorstand und nahm Arbeit auf
Der neue Seniorenbeirat hat auf seiner konstituierenden Sitzung am 12. Februar im Alten Rathaus seine Arbeit aufgenommen und einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist Lothar Günther, zu Stellvertreterinnen wurden Dagmar Brüning und Renate Wachsmann bestimmt.
Vor der Vorstandswahl hatte Dr. Ingo Gottschalk, Beigeordneter für Soziales, Jugend und Gesundheit, den Mitgliedern des Beirates die Bestellungsurkunden überreicht, viel Erfolg für die kommenden Aufgaben gewünscht sowie den ausscheidenden Mitgliedern für die geleistete Arbeit in der letzten Wahlperiode gedankt.
„Der Magdeburger Seniorenbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den älteren Einwohnerinnen und Einwohner, dem Stadtrat und der Verwaltung“, sagte Dr. Ingo Gottschalk auf der konstituierenden Sitzung. „Ich freue mich, dass wir so viele qualifizierte Einwohnerinnen und Einwohner für eine Mitarbeit im Seniorenbeirat gewinnen konnten. Für die kommendeWahlperiode wünsche ich dem Seniorenbeirat viel Erfolg und freue mich auf die enge Zusammenarbeit.“
Der neue Vorsitzende Lothar Günther ist bereits in der 3. Wahlperiode Mitglied des Seniorenbeirates und kann auf sehr viel Erfahrung in der Gremienarbeit und der Interessensvertretung für die älteren Einwohnerinnen und Einwohner in Magdeburg zurückblicken.
„Wir haben uns für bessere Lebensbedingungen, mehr Teilhabe und eine stärke Stimme für Seniorinnen und Senioren in unserer Stadt eingesetzt“, blickte Lothar Günther in seiner Antrittsrede zunächst zurück. „Doch es gibt noch viel zu tun. Ein zentrales Anliegen wird sein, die sozialen Kontakte und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern, Isolation und Einsamkeit zu überwinden und dafür sinnvoll Formen zu finden“, sieht er für die Arbeit des Seniorenbeirates in der neuen Wahlperiode vielfältige Herausforderungen.
Unterstützt wird der neue Vorsitzende von Dagmar Brüning und Renate Wachsmann, die als Stellvertreterinnen gewählt wurden und den Vorstand komplettieren. Beide sind in der 2. Wahlperiode im Seniorenbeirat aktiv und bringen ebenfalls viel Erfahrung in der Gremienarbeit mit. Der Vorstand vertritt den Seniorenbeirat in der Öffentlichkeit und gegenüber der Oberbürgermeisterin und dem Stadtrat.
Neuer Seniorenbeirat für die Wahlperiode bis 2029
Auf der Sitzung des Stadtrates am 5. Dezember wurden unter anderem die Mitglieder für den Seniorenbeirat in der Wahlperiode 2024 bis 2029 neu bestellt. Gleichzeitig wurde die neue Satzung des Seniorenbeirates beschlossen. Die Neubestellung der Mitglieder wurde notwendig, weil die Wahlperiode des bisherigen Beirates mit der Neuwahl des Stadtrates in diesem Jahr endete.
Aus 41 qualifizierten Bewerbungen wurden 13 Bewerberinnen und Bewerber von der Bewerbungskommission zur Bestellung in den Seniorenbeirat für die Wahlperiode 2024 bis 2029 vorgeschlagen und auf der Sitzung des Stadtrates am 5. Dezember bestätigt. Hinzu kommen 7 Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen des Stadtrates sowie 5 Nachrückerinnen und Nachrücker.
„Die Bewerbungskommission hatte es sich nicht leicht gemacht, aus den 41 hoch qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber 13 Personen auszuwählen, die in den Seniorenbeirat bestellt werden sollen“, blickt der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Dr. Ingo Gottschalk, zurück. „Umso mehr freue ich mich nun, dass dieses Bewerbungsverfahren mit dem Beschluss des Stadtrates abgeschlossen ist und der Seniorenbeirat das Sitzungsgeschehen zeitnah wieder aufnehmen kann.“
Neben der Bestellung der neuen Beiräte wurde auch die Satzung des Seniorenbeirates neu gefasst. Die Satzungsänderung war notwendig geworden, um strukturelle Anpassungen und Vereinfachungen in der Aufgabenwahrnehmung des Beirates vorzunehmen. Mit der Neufassung wird die Trennung des Vorsitzes von der Funktion des Seniorenbeauftragten vollzogen. Zudem wurden das Stimmrecht der Mitglieder des Seniorenbeirates erweitert und die Entsendung durch die Fraktionen neu geregelt. Der Seniorenbeirat besteht nun aus 13 älteren Einwohnerinnen und Einwohner, 7 von den Fraktionen des Stadtrates entsendeten Mitgliedern als stimmberechtigte Mitglieder sowie dem bzw. der Seniorenbeauftragten als Koordinator für die Belange der älteren Menschen.
„Um die neuen Mitglieder des Seniorenbeirates optimal vorzubereiten, wurden diese kürzlich in einem Einführungsworkshop über die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie die Organisation und Arbeitsweise des Seniorenbeirates informiert“, so der Beigeordnete. „Nächster Schritt ist die Vorbereitung der Sitzung, damit der Seniorenbeirat seine Arbeit aufnehmen kann.“
Hintergrund zum Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg berät den Stadtrat und seine Ausschüsse. Er hat die Aufgabe, sich für die Belange der älteren Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass diese in der Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung angemessene Berücksichtigung finden. Rechtliche Grundlage der Arbeit des Seniorenbeirates ist eine Satzung, die den Seniorenbeirat mit weitreichenden Kompetenzen und wichtigen Aufgaben ausstattet.
Seit 2024 besteht der Seniorenbeirat aus 21 Mitgliedern, davon 13 gewählte Bürgerinnen und Bürger und 7 von den Stadtratsfraktionen benannten Vertreterinnen und Vertreter sowie dem bzw. der Seniorenbeauftragten/Koordinatorin/Koordinator für die Belange der älteren Menschen als nicht stimmberechtigtes Mitglied.