Technikmuseum Magdeburg
Die Ausstellung
Erleben Sie auf 2.000 Quadratmetern Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen erzählen über die Industrie, die Luft- und Raumfahrt und über das tradtionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen sowie historische landwirtschaftliche Geräte lassen erahnen, wie man im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt hat. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehren, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Die Geschichte der Drucktechnik oder auch der Wasserversorgung ergänzen die Schau zu einer umfassenden Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Das Museum zeigt die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre anhand von Originalen und Modellen in der Dauerausstellung.
Aktuelles
Wichtige Hinweise
- Am 30.08.2025 ist das Museum wegen einer Veranstaltung für Publikum geschlossen.
- Aus Sicherheitsgründen wird das Museum (Ausstellungshalle und Außengelände) bei extremen Wettersituationen, wie beispielsweise Sturm, geschlossen. Dies kann auch im laufenden Betrieb (kurzfristig) geschehen.
- Im Herbst und Winter ist es im Technikmuseum kühl. Bitte an warme Kleidung denken.
- Tiere dürfen nicht in das Technikmuseum mitgebracht werden, mit Ausnahme von Begleittieren wie z. B. Blindenhunde (nach VI. Benutzungsordnung Technikmuseum) - dies gilt auch für den Außenbereich
Tipp:
Jeden Donnerstag gibt es von 14.00 bis 16.00 Uhr Vorführungen in der historischen Druckwerkstatt.
Neue digitale Wege im Technikmuseum
Das Förderprogramm EU-React ermöglicht kontaktloses Bezahlen und WLAN für Besuchende.
Ab sofort kann im Technikmuseum bargeldlos bezahlt werden. Dank der Förderung der EU konnten wir ein neues, modernes Kassensystem installieren. Außerdem steht Besuchenden ab sofort unser konstenfreies WLAN zur Verfügung (Technikmuseum Gastzugang).
Für Schüler*innen konnten wir einen Satz Tablets anschaffen, der künftig für museumspädagogische Vermittlungsangebote zur Verfügung steht.
Veranstaltungen
Das Technikmuseum versteht sich auch als Veranstaltungsort. Regelmäßig nimmt es an überregionalen Aktionstagen teil. Das Museum nutzt die Chance, bei Veranstaltungen neue Formate auszuprobieren. Weitere Informationen erhalten Sie im eigenen (orangenen) Reiter "Veranstaltungen".
Ferienprogramme
Ferienprogramme
Familienführungen (Ferien)
- Dienstag, 14.10.2025, 10:00 Uhr
- Freitag, 24.10.2025, 10:30 Uhr
Erleben Sie die Highlights der Ausstellung bei einem rund einstündigen Rundgang. Die Maschinen des Museums werden in Betrieb genommen, darunter auch die beeindruckende Dampfmaschine von 1862, die live vorgeführt wird.
Druckwerkstatt (Ferien)
- Donnerstags, 10:00 Uhr
Entdecken Sie die Kunst des traditionellen Druckens! Unsere Experten erklären, wie Buchstaben früher gesetzt und gedruckt wurden. Probieren Sie es selbst aus und erleben Sie hautnah die historische Technik.
Weitere Angebote
Neben den Programmpunkten können Besucher das Museum auf eigene Faust erkunden:
- Schatzsuche: Gehen Sie auf eine spannende Entdeckungstour durch das Museum.
- „Einfach Museum“: Spielerisch und interaktiv die Ausstellung erleben (auf Anfrage).
Wichtige Informationen
- Kosten: Die Ferienprogramme sowie die Aktionen „Schatzsuche“ und „Einfach Museum“ sind kostenfrei. Es fällt lediglich der reguläre Museumseintritt an:
- Erwachsene: 4 €
- Ermäßigt: 2 €
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei
- Anmeldung: Erforderlich für das Programm "Einfach Museum"
- Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Technikmuseum erleben
Technikmuseum erleben
Offene Druckwerkstatt: Donnerstags 14-16 Uhr
Experten erklären, wie man früher gedruckt hat. Sie zeigen auch, wie man Buchstaben gesetzt hat und lassen die Besucher*innen selbst auszuprobieren.
„Einfach Museum“ – Dein interaktiver Rundgang im Technikmuseum Magdeburg
Das Technikmuseum Magdeburg lädt Dich ein, die Ausstellung auf neue Weise zu entdecken! Mit unserem Mitmach-Programm „Einfach Museum: Entdecken, Sammeln, Stempeln – Deine Tour durch das Technikmuseum“ kannst Du die spannende Welt der Technik interaktiv und selbstständig erleben.
Wie funktioniert „Einfach Museum“?
- Fünf Mitmach-Stationen: An ausgewählten Ausstellungsobjekten findest Du leicht verständliche Texte, Bilder und Infos.
- Stempeln und Sammeln: Hol Dir an jeder Station einen Stempel und sammle die Karten in einer Mappe.
- Zum Mitnehmen: Nimm die Karten mit nach Hause und teile sie mit Freund*innen und Familie.
Das Angebot ist für alle da, die einfache Sprache nutzen oder sich gerade im Sprachlernprozess befinden oder einfach nicht so viel lesen möchten. Es ist während der regulären Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung kostenfrei nutzbar.
Ein Projekt für mehr Inklusion und kulturelle Teilhabe
„Einfach Museum“ wurde zusammen mit einer Fokusgruppe des Grundbildungszentrums Magdeburg entwickelt. Die Teilnehmenden haben die Stationen und Inhalte selbst ausgewählt und gestaltet. So ist ein Angebot entstanden, das barrierearm ist und neue Zielgruppen anspricht.
Teil des Projekts „Raus mit der Sprache. Rein in die Stadt“
„Einfach Museum“ ist Teil des bundesweiten Modellprojekts „Raus mit der Sprache. Rein in die Stadt“, das die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert. Ziel des Projekts ist es, Kultureinrichtungen wie Museen interkulturell zu öffnen und mehr Menschen den Zugang zu Kunst, Kultur und Bildung zu ermöglichen.
Das Projekt wird in Kooperation mit der VHS Magdeburg, dem Grundbildungszentrum Magdeburg und dem Verein Arbeit und Leben NRW e. V. durchgeführt.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch im Technikmuseum Magdeburg!
Wenn du Fragen zu dem Mitmach-Programm hast, wende dich gern an uns: E-Mail Technikmuseum bzw. +49 391 6223906.
Auf Schatzsuche im Technikmuseum
Bei uns könnt Ihr auf Schatzsuche gehen! Begebt Euch auf Suche nach Grusons verschollenen Ring. Dabei erkundet Ihr selbstständig das Museums mit Rätseln. Die Such-Sets sind kostenfrei an der Kasse auszuleihen. Das Angebot ist für Besuchende ab 10 Jahren geeignet. Insgesamt können bis zu 5 Gruppen parallel auf Entdeckungstour gehen. Dabei gilt die Devise: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Die Idee für das Spiel stammt von unserem FSJ-ler Hassan Warrich, der das Angebot als Projektarbeit umgesetzt hat. Er möchte damit das Museum für junge Menschen spannender und zugänglicher machen.
Geocachen
Das Team Plakki hat bei uns einen Geocache installiert. Es handelt sich um einen "Multi-Cache". Ihr folgt kleinen Rätseln und lernt so spielerisch auch unser Museum kennen. Der QR-Code hängt an der Kasse aus.
Preise, Führungen und Museumspädagogik
Entgelte:
-
- Eintritt: 4,00 €
- Ermäßigter Eintritt: 2,00 €
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: freier Eintritt
- Führungen von pädagogischen Gruppen (Kitas, Horte, Schulen, Berufsschulen): 15,00 € plus Eintritte - maximal 25 Schüler und Schülerinnen pro Grupppe. Größere Gruppen bzw. Klassen werden geteilt, sodass mehrere Führungen gebucht werden müssen.
- Führungen allgemeiner Gruppen (Vereine, Unternehmen, private Gruppen etc.): 25,00 € plus Eintritte- maximal 20 Personen pro Grupppe. Größere Gruppen bzw. Klassen werden geteilt, sodass mehrere Führungen gebucht werden müssen.
Für Details der Eintritte und sonstiger Entgelte siehe Dokument Entgelttarife zur Entgeltordnung:
-
Entgeltordnung Technikmuseum Magdeburg vom 30.11.2020
-
Entgelttarife zur Entgeltordnung Technikmuseum Magdeburg vom 30.11.2020
Hinweis: Tiere dürfen nicht in das Technikmuseum mitgebracht werden, mit Ausnahme von Blindenhunden (nach VI. Benutzungsordnung Technikmuseum) - dies gilt auch für den Außenbereich.
Zahlungen per Rechnung sind für Institutionen und Vereine auf Anfrage möglich. Vor Ort können Sie in bar, EC- oder Kreditkarte zahlen.
Führungen, Gruppenbesuche und Museumspädagogik
Das Technikmuseum Magdeburg freut sich, Gruppen willkommen zu heißen und bietet derzeit Rundgänge mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden an. Thematische Führungen und museumspädagogische Programme sind in Vorbereitung.
Planung Ihres Gruppenbesuchs
-
-
Führungen:
Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mindestens 10 Werktage vor Ihrem Wunschtermin. Geben Sie folgende Informationen an:- Wunschtermin (Datum und Uhrzeit)
- Anzahl der Teilnehmenden
- Bei Schulen oder Bildungseinrichtungen: kurze Informationen zur Gruppe (z. B. Klasse, Schulform, Ausbildungs-Lehrgang).
-
-
-
Besondere Bedürfnisse:
Um uns besser auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe einzustellen, bitten wir Sie, uns vorab über Teilnehmende mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen zu informieren. - Hinweis: Am 01.04. und 02.04.2025 sind Führungen erst ab 12.00 Uhr möglich.
- Anmeldung:
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Es gibt eines für pädagogische Gruppen und ein allgemeines Formular. Sie können die Formulare bequem am Rechner ausfüllen.
Senden Sie das ausgefüllte Formular an: Besuch_Technikmuseum. Vielen Dank!
-
Pädagogische Gruppen (Kitas, Horte, Schulen, Berufsschulen):
Andere Gruppen (Vereine, Unternehmen, private Gruppen und Ähnliche):
Besuch ohne Führung
Selbstverständlich können Gruppen das Museum auch ohne Führung besuchen. Dies gilt auch für Schulklassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Technikmuseum Magdeburg!
Neue digitale Wege im Technikmuseum
Das Förderprogramm EU-React ermöglicht kontaktloses Bezahlen und WLAN für Besuchende.
Ab sofort kann im Technikmuseum bargeldlos bezahlt werden. Dank der Förderung der EU konnten wir ein neues, modernes Kassensystem installieren. Außerdem steht Besuchenden ab sofort unser konstenfreies WLAN zur Verfügung (Technikmuseum Gastzugang).
Für Schüler*innen konnten wir einen Satz Tablets anschaffen, der künftig für museumspädagogische Vermittlungsangebote zur Verfügung steht.
Veranstaltungen im Technikmuseum
Veranstaltungen im Technikmuseum
14.09.2025 Tag des Offenen Denkmals 10-17 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Industriekultur! Am Tag des Offenen Denkmals öffnen wir unsere Tore für einen besonderen Erlebnistag voller spannender Einblicke, Vorführungen und Mitmachstationen.
Highlights des Tages:
- Depotführungen um 12:00 und 15:00 Uhr – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen!
🛠 Wichtige Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist aus Sicherheitsgründen auf 10 Personen pro Führung begrenzt. Die Anmeldung erfolgt direkt am Veranstaltungstag. Bitte festes Schuhwerk tragen. - Druckwerkstatt von 10:00 bis 17:00 Uhr – Unsere Experten zeigen, wie früher gedruckt wurde, und laden zum Ausprobieren ein!
- Familienführungen – Spannende Entdeckungen für Groß und Klein.
- Gießerei-Workshops 11:00 und 14:00 Uhr - Aluminium-Guß erleben für Kinder ab 10 Jahre. Bitte am Stand vom Förderverein anmelden.
Für das leibliche Wohl sorgt auch wieder der AllesRetter e. V.
Eintrittspreise:
🎟 4 € Erwachsene
🎟 2 € Ermäßigte
🎟 Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Weitere Details vor Ort!
Kommen Sie vorbei, entdecken Sie beeindruckende Geschichte(n) und genießen Sie einen spannenden Tag im Technikmuseum! Wir freuen uns auf Sie!
Machbarkeitsstudien
Machbarkeitsstudien
Das zukünftige Zentrum Industriekultur soll von sechs inhaltlichen bzw. räumlichen Säulen getragen werden:
- Technikmuseum
- Technikpark
- Werkstätten
- Veranstaltungen
- Netzwerkknoten
- Depot
Machbarkeitsstudie 1: Auf dem Weg zu einem Zentrum Industriekultur in Sachsen-Anhalt (2019/2020) Neukonzeption und Erweiterung des Technikmuseums Magdeburg
Machbarkeitsstudie 2: Magdeburger Zentrum Industriekultur (2022)
Wissenschaftlicher Beirat
Seit 2019 unterstützt ein wissenschaftlicher Beirat das Technikmuseum in seiner Neukonzeption. Diesem gehören Vertreter*innen großer deutscher Technikmuseen sowie politische Persönlichkeiten. Weitere Unterstützer*innen stammen aus Vereinen und Institutionen der Kulturlandschaft. Der Beirat kümmert sich derzeit vorrangig um die fachliche Begleitung der Neukonzeption.
Nachruf auf Dr. Stephan Huck
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Dr. Stephan Huck am Samstag den 6. Januar 2024 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Er war Militärhistoriker und nach seiner Dienstzeit als Zeitsoldat im Militärischen Forschungsamt in Potsdam seit 2002 Museumsleiter des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven. Er hat das Haus konsequent und mit großem Weitblick zu einem der angesehensten und besuchsstärksten Museen der Bundesrepublik ausgebaut. Sein Rat war in vielen Gremien geschätzt wie zum Beispiel dem Museumsverband Niedersachen-Bremen, dessen Vorstand er angehörte. Als Lehrbeauftragter begeisterte er zahlreiche Studierende der Carl-von Ossietzky-Universität in Oldenburg für das Ausstellungswesen.
Das Technikmuseum Magdeburg hat er durch seine Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat seit dessen Gründung im Jahre 2019 unterstützt. Er brachte sich stets aktiv in die Diskussion ein und war hier vor allem durch sein besonnenes, ausgewogenes Urteil von allen Mitgliedern geachtet und geschätzt. Viele seiner Anregungen flossen in die derzeit laufende Neukonzeption des Hauses ein und werden uns auf unserem weiteren Weg begleiten. Die Museumswelt verliert einen profunden Historiker, einen versierten Planer und vor allem einen leidenschaftlichen Ausstellungsmacher, der unzählige Menschen für die Marinegeschichte in zahlreichen Facetten sensibilisiert und begeistert hat. Uns hier in Magdeburg werden seine Warmherzigkeit, seine Offenheit und seine „klare Kante“ besonders fehlen.
Dr. Stephan Huck wurde 53 Jahre alt. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Angehörigen, seinen Freunden wie auch seinem Team vom Deutschen Marinemuseum. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und sein Andenken stets in Ehren halten!
Spenden und Schenkungen
Spenden und Schenkungen
Das Technikmuseum und seine Ausstellung lebt davon, die vielen Geschichten zu und um die einzelnen Exponate zu erzählen, sie in Kontext zu setzen und so das kulturelle Erbe der Industrie in der Region Magdeburg zu erhalten. Je umfassender und detaillierter die Sammlungen sind, desto informativer aufgearbeitet können wir die Inhalte zu den Exponaten anbieten.
Doch Restaurierungen sind oft sehr schwierig. Eine sach- und fachgerechte Aufarbeitung kostet viel Geduld und Geld. Damit uns das gelingt sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können uns mit Sach- und Geldspenden unterstützen.
Dabei entscheiden Sie allein, ob sie Ihre Spende für einen bestimmten Zweck (Zweckbindung) oder allgemein dem Technikmuseum zukommen lassen wollen.
Annahme von Spenden
Sie möchten dem Technikmuseum Magdeburg ein Objekt anbieten? Bitte vereinbaren Sie mit dem Sammlungsleiter, Dr. Christian Marlow, einen Termin. Am besten beschreiben Sie Ihr Objekt sowie seine Geschichte kurz und schildern Ihr Anliegen nebst Kontaktdaten an Dr. Christian Marlow. Er erklärt Ihnen gern den Prozess und unterstützt Sie.
Herzlichen Dank!
Gemäß dem geltenden Stadtrecht obliegt die Entscheidung über die Annahme von Spenden (Einwerbung und Entgegennahme des Angebotes einer Zuwendung) bis zu einem Vermögenswert von 1.000,- Euro dem Oberbürgermeister. Bei höheren Spenden entscheidet der Stadtrat.
Zuwendungsbestätigungen
Sie wollen spenden und benötigen eine "Spendenquittung"?
Nach Eingang aller erforderlichen Informationen und bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen wird durch das Dezernat Finanzen und Vermögen für den Spender die entsprechende Zuwendungsbestätigung ausgestellt.
Spendenboxen in der Ausstellung
Im Bereich der Dauerausstellung können Sie uns ebenfalls (direkt, anonym und unkompliziert) mit Spenden unterstützen. Sämtliche Spenden verbleiben im Haushalt des Technikmuseums und finden ausschließlich hier Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke.
Rechtliches
Spenden sind freiwillige und unentgeltliche Wertabgaben, die aus dem Vermögen des Spenders zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke abfließen.
Gemäß § 4 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt können Spenden zur Unterstützung bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben angenommen werden. Sie dürfen nur angenommen werden, wenn die Integrität der öffentlichen Verwaltung gewahrt wird und insbesondere Korruption und die unzulässige Beeinflussung ausgeschlossen ist.
Förderverein
Seit 15.03.2004 gibt es das „Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e. V.“. Gegründet mit dem Ziel, die Trägerschaft des Technikmuseums zu übernehmen und die Technikgeschichte und Industriekultur der Landeshauptstadt zu bewahren. Seit dem 01.06.2019 ist das Technikmuseum wieder in städtischer Trägerschaft und das Kuratorium handelt als Förderverein unterstützend.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft, aktuellen Projekten und Vieles mehr finden Sie auf der Website des Fördervereins: Förderverein Technikmuseum