Inhalt

Internationaler Museumstag: Eintritt frei in unseren Museen 

Zum diesjährigen Internationalen Museumstag am 19. Mai laden die Museen der Landeshauptstadt bei freiem Eintritt zu vielen besonderen Programmpunkten ein.  Der Aktionstag macht bundesweit auf die Museen sowie ihre vielfältigen Angebote aufmerksam und gewährt dabei auch einen Blick hinter die Kulissen. Er wird vom Deutschen Museumsverbund koordiniert und erlebt am Pfingstsonntag bereits seine 47. Auflage.


Dommuseum Ottonianum Magdeburg

Das Dommuseum Ottonianum öffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr seine Türen. Ab 10.00 Uhr kann man etwas zur Museumsfigur Kasimir von Löwenburg erfahren. Außerdem finden im Wechsel Aufführungen des Schattenspiels „Die Editha-Sage von ihrer Wohltätigkeit“ (10.30, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) und verschiedene Kurzführungen durch das Museum (11.00, 13.00 und 15.00 Uhr) statt. Zusätzlich gibt es während der gesamten Zeit das Angebot, vor Ort Buttons in verschiedenen Motiven des Museums zu gestalten und zu pressen.

Kunstmuseum Magdeburg

Das Kunstmuseum Magdeburg lädt bei freiem Eintritt von 10.00 bis 18.00 Uhr ein, das Museum sowie die Sonderausstellung zu entdecken. Mit „unverschämt rebellisch“ zeigt das Museum eine Schau mit Werken der Künstlerinnen Sanja Iveković, Ulrike Rosenbach und Gabriele Stötzer, die sich seit den 1970er Jahren mit dem Thema Feminismus beschäftigen und in ihren Videoarbeiten, Fotografien und Performances gängige Klischees kritisieren. Zusätzlich wird in der Medienlounge die Videoarbeit „Das sowjetische Hauptquartier“ von Sven Johne präsentiert. 



Museum für Naturkunde/Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Museum für Naturkunde und das Kulturhistorische Museum eröffnen den Aktionstag um 10.00 Uhr mit einer Begrüßung und dem feierlichen Einzug der Megedeborch in Haus und Hof. Anschließend gibt es bis 18.00 Uhr zahlreiche Programmpunkte und Mitmach-Stationen. 

So werden Führungen durch das neu eröffnete „Natureum“ angeboten, bei denen die heimische Flora und Fauna in Freilandbiotopen beobachtet werden kann. Auch eine Druckwerkstatt widmet sich den Tieren des „Natureums“. Außerdem können Tiere unter dem Mikroskop betrachtet oder hauchdünne Turmalinscheiben geschliffen werden, die Zoologische Präparationswerkstatt bietet Einblicke in ihre Arbeit und man kann in einer Kurzführung mehr zum Lebensraum Kiesgrube erfahren.

Auch im Kulturhistorischen Museum sind viele Angebote für Groß und Klein zu erleben, so etwa Kurzführung zu Magdeburg im Mittelalter und während der Reformation, zur Sonderausstellung „Alwines Puppen“ oder zum Magdeburger Recht. Mit der Gemälderestaurierung und der Graphischen Sammlung öffnen an diesem Tag auch Bereiche des Museums, die sonst für den Besucherverkehr verschlossen bleiben.

Als Kreativangebote gibt es über den ganzen Tag eine Spielstation vom Dialog der Generationen, eine Ausmalstation zu bunten Stadtansichten und einen Stand, an dem man Trickschlösser knacken kann. Außerdem werden zahlreiche Vereine und Gruppen mit eigenen Ständen vertreten sein und vielfältige Informationen zu ihrer Arbeit präsentieren.


Spielzeiteröffnung der Megedeborch

Ein besonderer Höhepunkt des Tages ist die Eröffnung der Megedeborch zur neuen Spielzeit. In diesem museumspädagogischen Angebot wird das Mittelalter mit seinem Alltag, seinen Gewerken und Traditionen lebendig. Alle Interessierten können die Spielstadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner an diesem Tag kennenlernen und ihr geschäftiges Treiben verfolgen. In diesem Jahr steht die Reformation im Mittelpunkt der Spielhandlungen, deshalb findet sich zur Eröffnung auch Martin Luther persönlich in der Megedeborch ein.

Die Spielstadt, die noch bis zum Herbst ihre Pforten für Schulklassen öffnet, ist ein Kooperationsprojekt mit der AQB gGmbH und dem Jobcenter Magdeburg. Zusätzliche Unterstützung erhält das Projekt seit vielen Jahren von zahlreichen Einzelpersonen und Partnern wie der Magdeburger Mühlenwerke GmbH und dem Quarternio Verlag Luzern. Für das Historische Spiel erhielt die Megedeborch jüngst den Sonderpreis der „Straße der Romanik“.

Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg ist am Internationalen Museumstag von 10.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ganztägig sind die historischen Maschinen im Betrieb zu bestaunen. Dazu gehört unter anderem eine Dampfmaschine der Firma Buckau-Wolf aus Magdeburg von 1862. 

Familiengeeignete Kurzführungen finden um 10.30, 11.30 und 16.00 Uhr statt. Der über 100 Jahre alte Hallenkran ist um 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr im Vorführbetrieb. Dieser Kran ist ein technisches Meisterwerk, denn er kann als einziger Hallenkran Europas um die Kurve fahren. Er wird ausschließlich zu besonderen Anlässen vorgeführt.

Der Förderverein des Technikmuseums erweckt während des gesamten Aktionstages historische Maschinen mittels Virtual Reality zum Leben. Für Kids und Teens bietet der Förderverein ein Suchspiel an. Hier kann das Museum ganztägig spielerisch erkundet werden. Getränke und Speisen werden dank des AllesRetter-Magdeburg e. V. und der Bodensteiner Brauerei auch vor Ort angeboten.

Mehr Infos

Alle Informationen und die genauen Uhrzeiten zu den verschiedenen Programmpunkten in Magdeburg sind unter Internationaler Museumstag mit dem Ortsfilter „Magdeburg“ abrufbar. Kurzfristige Änderungen im Programm sind möglich.

14.05.2024