Inhalt

Fachbereich Stadtplanung und Vermessung

Willkommen auf unseren Seiten

Fachbereich Stadtplanung und Vermessung

Auf Grund der nicht vollständig abgeschlossenen Umgestaltung des Fachbereiches befindet sich die Seite noch in der Bearbeitung.

Herr Ken Gericke

Fachbereich Stadtplanung und Vermessung

Fachbereichsleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Fachdienst 64.1 Allgemeine Verwaltung

Verwaltung, Personal

Denis Friedrich

Fachdienst Verwaltung, Personal

Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

Der Fachdienst Verwaltung und Personal ist für die inneren Abläufe des Fachbereichs zuständig. Hier werden allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten, sowie das Haushalts- und Rechnungswesen geregelt.

Fachdienst 64.2 Stadtvermessung

Die Vermessung der Stadt

Herr Stephan Becker

Fachdienst Stadtvermessung

Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Wer sind wir und was machen wir ...

Unsere Aufgaben sind Vielfältig und reichen von der Vermessung über Wertermittlungen, Straßenbenennung und Hausnummern bis zur Erstellung von Kartenmaterial als Planungsgrundlage. Für viele städtische Belange sind wir Partner der zuständigen Ämter, wenn es um die Vorbereitung oder Umsetzung von Vorhaben geht.

Allgemeine Informationen

Ein näherer Ausblick auf unsere Arbeit ...

Die Vermessung ist eine komplexe Angelegenheit. All die verschiedenen Objekte , wie z.B. Bäume, Schieber, Mauern, Lampen, Bordsteinkanten und vieles mehr werden aufgemessen. Dazu wird über einen koordinatenmäßig bekannten Punkt der Winkel und die Entfernung zum Objekt gemessen. Die daraus resultierende Koordinate wird mit einem Identifikationscode verbunden, so dass im Innendienst das Objekt über Programmroutinen eindeutig erkannt wird. Die so gewonnen Daten bilden die Grundlage der kartenbezogenen Arbeit vieler Ämter und Firmen.

Die Daten werden entsprechend aufbereitet und fließen dann in die verschiedenen Kartenwerke ein. Die Stadtgrundkarte im Maßstab 1:1.000 spiegelt die Örtlichkeit mit der höchsten Detaildichte wieder. Sie wird hauptsächlich als Planungsgrundlage für Bauvorhaben, städtisch wie privat, verwendet. Die topographische Stadtkarte im Maßstab 1:10.000 ist im Vergleich dazu generalisiert (d.h. in Punkto Details und Lagegenauigkeit reduziert). Sie findet Anwendung für großflächige Übersichten und ist Grundlage für z.B. den Flächennutzungsplan. Der Stadtplan im Maßstab 1:18.000 stellt die Grundlage für eine Vielzahl weitere Thematische Karten dar. Hierbei zu nennen sind Karten für die Feuerwehr und die Planungen im Katastrophenstab. Zur Ergänzung der Kartenführung liegen Luftbilder aus verschiedenen Jahrgängen vor.

Viele der städtischen Bauvorhaben werden durch uns, im Hinblick auf die Vermessung, betreut. So werden Grundlagenvermessungen für Straßenplanungen, Detailvermessungen von Gebäuden für bevorstehende Sanierungen (bis hin zur 3D Vermessung einzelner Objekte), sowie Kontrollmessungen z.B. am Kloster Unser Lieben Frauen oder an Brücken ausgeführt.

Liegenschaftsvermessungen werden zur Regelung von Grundstücksangelegenheiten mit städtischer Beteiligung durchgeführt. Hierzu zählen Grenzfeststellungen, Zerlegungsmessungen oder Grenzanzeigen.

Die Wertermittlung ist wichtig für Entscheidungen über die Weiterentwicklung oder den Ankauf / Verkauf von Grundstücken inkl. vorhandener Bebauung. Auftraggeber ist hierbei ausschließlich die Stadtverwaltung selbst.

Den direktesten Berührungspunkt der Bürger mit den Aufgaben des Fachdienstes stellt wohl die Hausnummernvergabe dar. Den dazu benötigten Antrag finden sie unter Formulare auf dieser Seite. Die Vorbereitung der Neu- und Umbenennung von Straßen für Beschlussfassungen des Stadtrates gehören ebenso zu den Aufgaben, wie die Durchführung von Baulandumlegungen (gesetzlich geregeltes Grundstückstauschverfahren).

Die Teams

Wer gehört alles zu uns ...

Grundlagen- und Ingenieurvermessung

Grundlagen- und Ingenieurvermessung

Herr Andreas Böttcher

Team Grundlagen- und Ingenieurvermessung

Teamleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

  • Pflege und Bereitstellung des Stadthöhennetzes, sowie Lagenetzes für Vermessungen
  • Ingenieurtechnische Leistungen, wie:
    • Kontrollmessungen an städtischen Brücken und Hochbauten
    • Entwurfsvermessungen
    • Bestandsvermessungen nach Bauausführung
    • Spezialvermessungen (z.B. Kloster Unser Lieben Frauen)
  • Bauherrenleistungen bei allen städtischen Baumaßnahmen

Liegenschaftsvermessung

Liegenschaftsvermessung

Herr Stephan Becker

Fachdienst Stadtvermessung

Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

  • Wahrnehmung städtischer Interessen in allen Liegenschaftsangelegenheiten
    • Auskunft und Beratung zu allen Liegenschaftsvermessungen mit städtischer Beteiligung
    • Grenzanzeigen zur Gewährleistung der Planungssicherheit bei kommunalen Bauvorhaben
    • Zerlegungsmessungen im Rahmen des Grundstücksverkehrs der LH Magdeburg
    • Grenzfeststellung zur Sicherung städtischer Flurstücksgrenzen
  • Mitwirkung bei der Vergabe von kommunalen Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau (Beratung, Parzellierung)
  • Straßenschlussvermessung nach fertiggestelltem Straßenbau
  • Flächenermittlung für Pachtverträge

Kommunale Grundstücksbewertung

Kommunale Grundstücksbewertung

Frau Andrea Schlickum

Team Kommunale Grundstücksbewertung

Teamleiterin

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

Die kommunale Bewertungsstelle hat die Aufgabe, als Teil der Verwaltung das gemeindliche Handeln durch unabhängig sach- und marktgerechte Wertermittlungen und Stellungnahmen zu unterstützen.

Aufgaben:

  • An- und Verkaufsberatungen sowie Wertermittlungen für die kommunale Verwaltung,
  • Ermittlungen von ortsüblichen Mieten und Pachten sowie marktgerechten Erbbauzinsen,
  • Erstellung von Gutachten zu Entschädigungen und Vorkaufsrechten.

Alle Leistungen werden ausschließlich für den kommunalen Grundstücksverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg erbracht!

Es erfolgt keine Beratung und Gutachtenerstellung für Dritte.

Auskünfte und Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens, über Bodenrichtwerte, aus der Kaufpreissammlung und des Grundstücksmarktberichtes erhalten Sie beim Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt oder einem Sachverständigen für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke.

Was heißt Wertermittlung

Die Grundstücksbewertung befasst sich im wesentlichen mit der Ermittlung eines verlässlichen Verkehrswertes (Marktwertes) für bebaute und unbebaute Grundtücke zu einem bestimmten Stichtag. Sie erfolgt in Form eines Gutachtens oder einer sonstigen Gutachterlichen Einschätzung. Die Wertermittlung ist ein geregeltes Verfahren, das die Anwendung besonderer betriebswirtschaftlicher, juristischer und baurechtlicher Kenntnisse erfordert.

Informationen

Bodenordnung, Geschäftsstelle Umlegungsausschuss

Bodenordnung, Geschäftsstelle Umlegungsausschuss

Herr Jörg Hesse

Team Bodenordnung, Umlegungsausschuss

Teamleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

  • Bodenordnung: Baulandumlegung nach BauGB §§ 45 bis 84 (Beratung und Begleitung)
  • Benennung von Straßen
  • Vergabe und Änderung von Hausnummern

Die Baulandumlegung ist ein gesetzlich geregeltes Tauschverfahren von Flächen. Dabei werden die oft wegen ihrer Geometrie nicht bebaubaren Grundstücke so umgestaltet, dass sie entsprechend der Bebauungsplanung nutzbar werden. Gleichzeitung werden die Belastungen durch die Bereitstellung notwendiger neuer Straßenflächen, Grünflächen u.a. auf alle Plangrundstücke verteilt. Das Verfahren wird durch einen unabhängiger Umlegungsausschuss durchgeführt, dessen Entscheidungen mit rechtlichen Mitteln (Wiederspruch, Klage) überprüft werden können.

Durch die Erschließung neuer Baugebiete wird es immer wieder notwendig, für die geschaffenen Straßen einen Namen zu finden. Dazu wird aus den eingehenden Vorschlägen eine Auswahl getroffen. Über den Namen entscheidet dann anschließend der Stadtrat. Zu Umbenennungen kann es kommen, wenn Teile der Straße räumlich voneinander getrennt sind (z.B. durch eine Eisenbahntrasse).

Das Anbringen einer Hausnummer an einem Gebäude ist eine rechtliche Pflicht. Sie dient nicht nur der Zustellung der persönlichen Post und als notwendiger Bezugspunkt für die verschiedenen Behörden und Dienstleister. In Notfällen hilft sie den Einsatzkräften Leben und Eigentum zu retten oder zu bewahren.

Informationen

Stadtgrundkarte und Planherstellung

Stadtgrundkarte und Planerstellung

Herr Matthias Papenfuß

Team Stadtgrundkarte und Planherstellung

Teamleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

  • Neumessung und Aktualisierung der Stadtgundkarte für Bebauungs-Pläne
  • Anfertigung von Planunterlagen und Lageplänen für Baumaßnahmen der Verwaltung (Amtlicher Lageplan)
  • Auskunft zu Ausbildungsfragen im Vermessungswesen
  • Gebäudeeinmessungen städtischer Objekte
Die Erfassung aller topographischen Objekte durch die Vermessung bildet die Vorraussetzung zur Führung eines Rauminformationsystems. Dieses beinhaltet die Straßenverläufe, Gebäudestrukturen, Versorgungseinrichtungen, Bewuchs, Hausnummern, Objektbezeichnungen und vieles mehr.

Informationen

Geodaten

Geodaten

Herr Andreas Schmöche

Team Geodaten

Teamleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Aufgaben und Leistungen

  • Führung der städtischen Kartenwerke (graphische Bearbeitung)
    • Topographische Stadtgrundkarte im Maßstab 1:1000
    • Topographische Stadtkarte im Maßstab 1:10000
    • Amtlicher Stadtplan im Maßstab 1:20000
    • Thematische Karten in verschiedenen Maßstäben
    • Luftbilder des gesamten Stadtgebietes aus verschiedenen Befliegungsjahren
  • Plottausgabe der vorhandenen Kartenwerke
  • Digitalisierung analoger Vorlagen
Die hier vorgehaltenen Kartenwerke stellen eine wesentliche Grundlage für die Arbeit verschiedener Verwaltungseinheiten und Privatfirmen dar. Die Aufstellung von Bebauungsplänen, die Projektierung von Straßenbauvorhaben oder die Abgabe an Studenten im Rahmen von Projektarbeiten stellen nur einen Teil der möglichen Verwendung dar.

Jeder kann diese Daten käuflich erwerben, wobei der Plot eines bestimmten Bereiches oder die digitale Abgabe von Daten nach städtischer Kostensatzung (siehe Informationen) erfolgt. Bei der digitalen Abgabe ist ein Urheberrechtsformular zu unterzeichnen.

Informationen

  • Bestellformular für Karten
    Es ist möglich, das der Formulardownload über Mozilla Firefox fehlerhaft ist, dann bitte über Microsoft Edge probieren.
    Die Gebühren richten sich nach der Verwaltungskostensatzung der LH Magdeburg.

Spezielle Informationen

Formulare

Informationen

Wo bekomme ich Karten?

Die vorliegenden Kartenwerke können analog (Plot) sowie digital erworben werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an:

Herr Schmöche (Tel: +49 391 540 5166)
Herr Reidemeister (Tel: +49 391 540 5167)

Mail: vermessung@va.magdeburg.de

Die entsprechenden Nutzungsgebühren finden Sie unter Informationen.

Die Ausbildung bei uns

Solltest du dich für eine Ausbildung interessieren, so gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten:

Das Schülerpraktikum, um herauszufinden ob dieser Beruf etwas für dich sein könnte.

Die Lehrlingsausbildung (Vermessungstechniker)

Das Duales Studium (Vermessung und Geoinformatik)

Fachdienst 64.3 Bauleitplanung

Allgemeines | Zuständigkeiten

Die Verbindliche Bauleitplanung ist für die Bearbeitung von Bebauungsplänen (B-Pläne) zuständig. Hier erhalten Sie Auskünfte über deren Inhalt und den jeweiligen Bearbeitungsstand. Weitere Zuständigkeiten sind die Prüfung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben, Nutzungen und Nutzungsänderungen.

Frau Elke Schäferhenrich

Stadtplanung
Abteilungsleiterin Verbindliche Bauleitplanung

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Sachgebiet 61.31 (B-Pläne)

Sachgebiet 61.32 (Rechtsetzungsverfahren)

sonstige Aufgaben

Technik

Allgemeines | Zuständigkeiten

Der Fachdienst (FD) 64.33 /64.34  beinhaltet drei Aufgabenbereiche:

Vorbereitende Bauleitplanung (64.34)
Der Flächennutzungsplan (F-Plan) ist der vorbereitende Bauleitplan, der die Bodennutzung in den Grundzügen darstellt.  Hier erhalten Sie Auskünfte über den Inhalt und Bearbeitungsstand.

Untere Landesentwicklungsbehörde (64.34)
Zu den Aufgaben der unteren Landesentwicklungsbehörde gehört die Beratung über die Erfordernisse der Raumordnung,  die Abgabevon Stellungnahmen im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Verfahren für raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen sowie die Durchführung von Raumordnungsverfahren.

Freiraumplanung (64.33)
Im Rahmen der Freiraumplanung erfolgt die Sicherung und Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Grünflächen in der Landeshauptstadt.



Frau Liane Radike

64.33/64.34
Fachdienstleiterin (amtierend)

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg


Team 64.34  Vorbereitende Bauleitplanung / Untere Landesentwicklungsbehörde
Stadtentwicklung / F-Plan Herr Wöbse +49 391 540-5321
Regionalplanung / Untere Landesentwicklungsbehörde
Frau Zimmer


+49 391 540-5385

Stadtentwicklung / F-Plan / Einzelhandel /
Regionalplanung
Frau Krischel
+49 391 540-5326
Stadtentwicklung / F-Plan Herr Kapelle
 +49 391540-5325

Stadtentwicklung / F-Plan

n.n
+49 391 540-5319

Grafische Datenverarbeitung

Frau Callies

+49 391 540-5390

Grafische Datenverarbeitung

Herr Cyliax

+49 391 540-5294

Team 64.33  Freiraumplanung
Landschafts- und Freiraumplanung
Frau Mackay +49 391 540-5387
Landschafts- und Freiraumplanung Frau Clauss
+49 391 540-5296
Landschafts- und Freiraumplanung
Frau  Plickat +49 391 540-5460

Landschafts- und Freiraumplanung

Frau  Raabe

+49 391 540-5384

Landschafts- und Freiraumplanung
Frau  Behlau +49 391 540-5362
Landschafts- und Freiraumplanung
Frau  Springer
+49 391 540-5398
Landschafts- und Freiraumplanung Herr  Gunkel +49 391 540-5384
Landschafts- und Freiraumplanung
Frau  Lindau
+49391
540-5373

zurück

Fachdienst 64.4 Verkehrsplanung

Allgemeines | Zuständigkeiten

Fachdienst Verkehrsplanung (64.4)

Der Fachdienst Verkehrsplanung befasst sich mit der städtischen Gesamtverkehrsplanung, mit Planungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Abstimmung mit der Regionalverkehrsplanung, Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen, Radverkehrsplanung und der Ausarbeitung von Vorplanungen für Verkehrsanlagen.

Herr Mario Schröter

Fachdienst Verkehrsplanung
Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Team 64.41 - Verkehrsentwicklungsplanung / Nachhaltige Mobilität

*Hinweis !

Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:

  • Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
  • Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
  • Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
  • verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren

Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.

Team 64.42 - Verkehrsanlagenplanung (Leistungsphase 1 und 2)

 

*Hinweis ! - Zuständigkeit Verkehrsanlagenplanung (Grafik)

Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes Verkehrsplanungen umfassen:

  • Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
  • Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
  • Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
  • verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren

Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.

Download

  • Zuständigkeit Verkehrsanlagenplanung (Grafik)

    Zuständigkeiten_Bearbeitungsgebiete_644 Verkehrsanlagen

Team 64.43 - Verkehrsdaten

Sonstige Aufgaben - CAD Bearbeitung

Frau Thomale
CAD Bearbeitung, Allgemeine Anfragen
Telefon: +49 391 540-5396 E-Mail: stadtplanungsamt@magdeburg.de
 

Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung

Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung

Im Planungsverfahren (zum Beispiel Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren) ist eine Beteiligung der Bürger gesetzlich vorgeschrieben. Daneben werden in der Straßenplanung bereits seit Langem verschiedenste Wege bestritten, um die Öffentlichkeit frühzeitig am Planungsprozess zu beteiligen.

Die Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung hat einen hohen Stellenwert. Sie trägt zu einer besseren Aufklärung, einer höheren Akzeptanz und zu guten Planungsergebnissen bei. Bei einer Straßenplanung gibt es eine Vielzahl gegenläufiger Interessen. Daher ist in der Regel nicht mit der Zustimmung aller Beteiligten zu rechnen. Die frühzeitige Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung ermöglicht mehr Transparenz von Anfang an. Wenn Interessengegensätze frühzeitig offengelegt werden, vermittelt das dem Vorhabenträger zeitnah, an welchen Stellen Konflikte ausgeräumt oder zumindest abgemildert werden können, wenn die Planung geändert oder angepasst wird. Die frühzeitige Information und Beteiligung hat somit eine Befriedungs- und Aufklärungsfunktion und leistet damit auch einen Beitrag zur Verfahrensbeschleunigung.

Wie die Öffentlichkeit informiert und beteiligt wird, wird für jedes Vorhaben individuell entschieden. Neben den klassischen Medien werden verstärkt digitale Informations- und Kommunikationstechniken auch aus dem Social-Media-Bereich genutzt.

Laufende Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligungen

  • Radverkehrskonzeption

    Stand: 2024

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Öffentlicher Workshop zum städtebaulich-verkehrlichen Entwicklungskonzept des Konrad-Adenauer-Platzes

    Öffentlicher Workshop zum städtebaulich-verkehrlichen Entwicklungskonzept

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Baustelle am Magdeburger ZOB
    Mehr erfahren

Abgeschlossene Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligungen

  • Vorplanung Seestraße

    Das Stadtplanungsamt lädt für Mittwoch, den 22. November 2023, zu einer Bürgerversammlung ein. Im Vereinshaus des Kanu-Klub Börde Magdeburg e.V. in der ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Versammlungsraum mit Teilnehmenden © Manuel Bergamin / Fotolia
    Mehr erfahren
  • Stellplatzsatzung (Entwurf)

    In einer Großstadt des Formats von Magdeburg ist es deutschlandweit üblich, die Belange des privaten ruhenden Verkehrs in Zusammenhang von Bauvorhaben mit ...

    Mehr erfahren
    Verkehrsplanung_Logo_Stellplatzsatzung
    Mehr erfahren
  • Europäische Mobilitätswoche 2021

    2021 - Online-Bürger*innen-Beteiligung zum Elektromobilitätskonzept

    Mehr erfahren
    otto fährt elektrisch
    Mehr erfahren
  • Bürgerbeteiligung - Veranstaltungsverkehr Ostelbien

    Menütext Bürgerbeteiligung

    Mehr erfahren
    Verkehrsplanung_Logo_Zählung © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Bürgerbeteiligung - Schanzenweg/Hettstetter Straße

    Menütext Bürgerbeteiligung

    Mehr erfahren
    Vorplanung Schanzenweg/Hettstedter Straße - Lageplanausschnitt
    Mehr erfahren
  • Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !

    Eine sichere Straße für alle !

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle! © die initialzünder
    Mehr erfahren
  • Bürgerbeteiligung für Radschnellverbindungen

    Radschnellverbindungen

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus

    Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: VEP 2030plus Logo © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist. Veröffentlichte Faltblätter finden Sie auch unter "Faltblätter zu Verkehrsthemen".
Generelle Auskünfte zu aktuellen Veröffentlichungen erteilt:

Herr Mario Schröter

Fachdienst Verkehrsplanung
Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Verkehrsentwicklungsplan/Nahverkehrsplan

  • Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus

    Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: VEP 2030plus Logo © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Nahverkehrsplan

    Stand:2018

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Nahverkehrsplan 2018 © ISUP GmbH
    Mehr erfahren

Verkehrsuntersuchungen/Verkehrskonzepte

  • Elektromobilitätskonzept der Landeshauptstadt Magdeburg

    Stand: 2023

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Magdeburg Medientermin 20.09.2021
    Mehr erfahren
  • Radverkehrskonzeption

    Stand: 2024

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Touristisches Parkraumkonzept

    Touristisches Parkraumkonzept

    Mehr erfahren
    Logo Parken © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Verkehrskonzept Domplatz

    Mit der geplanten Umgestaltung der Innenfläche des Magdeburger Domplatzes wurde gemäß Stadtratsbeschluss-Nr. 969-37(V)11 dem Stadtrat ein „Verkehrskonzept Domplatz“ zur Beratung ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: A61_4_Pro_VerkDom_Titelbild © Planungsbüro "Ihr Freiraumplaner"
    Mehr erfahren
  • Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg

    Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg

    Mehr erfahren
    Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg
    Mehr erfahren
  • Verkehrsuntersuchung Ostelbien

    Ostelbische Stadtteile

    Mehr erfahren
    Verkehrsuntersuchung Ostelbien
    Mehr erfahren
  • Verkehrsuntersuchung Magdeburg Süd/Südost

    Im Ergebnis der Stadtratsbeschlüsse (2296-76(IV)08, 2297-76(IV)08 und 2356-77(IV)09) wurde das Stadtplanungsamt beauftragt eine Verkehrsuntersuchung für den Süden bzw. Südosten der Landeshauptstadt ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsuntersuchung Süd-Südost
    Mehr erfahren

Verkehrserhebungen/Verkehrszählungen

  • Verkehrszählungen und Verkehrserhebungen im Stadtgebiet

    Stand: 03/2024

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_Zählung © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Verkehrserhebung - Mobilität in Städtem - SrV

    Werden Bus oder Fahrrad in der Landeshauptstadt Magdeburg eigentlich stärker genutzt als vor einigen Jahren? Wie groß ist demgegenüber der Anteil ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: A61_4_Pro_SrV_Logo © TU Dresden
    Mehr erfahren
  • Verkehrszählung in Ostelbien

    Vom 14. Januar bis 1. Februar 2019 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Verkehrszählung in Ostelbien. Ziel sind neue Erkenntnisse, die für ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Blick von einem hohen Aussichtspunkt auf den fließenden Verkehr © Fotolia, dreamline2015
    Mehr erfahren
  • Verkehrszählungen am Zentralen Omnibusbahnhof

    Vom 11. bis 18. Juni 2018 erfolgte im Auftrag des Stadtplanungsamtes auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) eine Verkehrszählung. Auch der Parkbereich ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Blick von einem hohen Aussichtspunkt auf den fließenden Verkehr © Fotolia, dreamline2015
    Mehr erfahren
  • Verkehrserhebung - Magdeburger Innenstadt

    Im Auftrag des Stadtplanungsamtes erfolgt am 15. Oktober 2014 im Stadtzentrum eine Verkehrserhebung. Damit sollen bessere Erkenntnisse über den Durchgangsverkehr zwischen Strombrücke, ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_Lichtsignalanlage © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Verkehrserhebungen - Mobilitätsverhalten in Magdeburg

    Otto bedankt sich bei den Verkehrsteilnehmern - Verkehrsbefragung am Stadtrand erfolgreich durchgeführt - Mobilitätsverhalten der nach Magdeburg ein- und ausfahrenden Verkehrsteilnehmer erfasst.
    ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_Lichtsignalanlage © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • gewusst wer wie was - Verkehrserhebung und Verkehrszählung

    Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
    Wer zählt?
    Wie und was wird eigentlich gezählt?
    Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
    ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Titel_Verkehrserhebung/Verkehrszählung © Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners
    Mehr erfahren

Verkehrsprojekte

  • Ersatzneubau Strombrückenzug

    ab 01.10.2013: Federführung des Projektes beim Tiefbauamt
    bis 30.09.2013: Federführung des Projektes beim Stadtplanungsamt

    Mehr erfahren
    61_4_Logo_Strombrücke_V7 © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren

Verkehrsprojekte - Radverkehr

  • Radverkehrskonzeption

    Stand: 2024

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Radtour mit der Oberbürgermeisterin Simone Borris und dem ADFC

    Übersicht der Radtouren

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Oberbürgermeisterin Simone Borris und der ADFC mit dem Rad durch Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg
    Mehr erfahren
  • Neue E-Bike-Ladestation

    Menütext für Verkehrsprojekte Radverkehr Neue E-Bike-Ladestation vor der Stadtbibliothek

    Mehr erfahren
    Neue E-Bike-Ladestation vor der Stadtbibliothek Magdeburg
    Mehr erfahren
  • otto radelt - Fahrranlehnbügel für Magdeburg

    Pilotprojekt: Schellheimerplatz

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: A61_4_MRER_Radständer_Titelblatt © Landeshauptstadt Magdeburg, Dirk Polzin
    Mehr erfahren
  • Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig - Magdeburg

    Braunschweig - Magdeburg

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Eröffnung des Städtepartnerschaftradweges zwischen Magdeburg und Braunschweig
    Mehr erfahren
  • Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !

    Eine sichere Straße für alle !

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle! © die initialzünder
    Mehr erfahren
  • otto radelt - Fahrradstraße

    Goethestraße

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • otto radelt - Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof

    Hauptbahnhof Magdeburg

    Mehr erfahren
    Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Bürgerbeteiligung für Radschnellverbindungen

    Radschnellverbindungen

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Arbeitsgruppe Radverkehr in Magdeburg

    Die Arbeitsgruppe Radverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg hat 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum begangen. Aktuelle und frühere Mitglieder kamen im Baudezernat zusammen und ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Gruppenfoto
    Mehr erfahren

weitere touristische Vorschläge

Magdeburg_radelnd_erobern_Logo © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter

www.magdeburg-radelnd-erobern.de

Aufgabenträger - ÖPNV

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist nach § 4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA) Aufgabenträger für den öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) auf ihrem Gebiet mit Ausnahme des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Aufgabenträger für den SPNV ist nach § 7 OPNVG LSA das Land Sachsen-Anhalt.

  • Veröffentlichung geförderter Investitionsvorhaben der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB)

    Stand: 2021

    Mehr erfahren
    Verkehrsplanung_Logo_ÖPNV © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Gesamtbericht über den Öffentlichen Personennahverkehr

    Stand: 2021

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ÖPNV © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Nahverkehrsplan

    Stand:2018

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Nahverkehrsplan 2018 © ISUP GmbH
    Mehr erfahren

Wettbewerbe

  • Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune 2011

    Ottostadt beteiligte sich 2011 am landesweiten Wettbewerb und gewinnt den dritten Platz

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Barrierefrei © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren

Veranstaltungen

  • Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig - Magdeburg

    Braunschweig - Magdeburg

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Eröffnung des Städtepartnerschaftradweges zwischen Magdeburg und Braunschweig
    Mehr erfahren
  • STADTRADELN 2022 - Rekordjahr für Magdeburg

    Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil - mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Gruppenfoto Stadtradeln 2022 Frau Duenow, BOB/Volontariat © Landeshauptstadt Magdeburg
    Mehr erfahren
  • (Stadt)Radeln für ein gutes Klima - Jetzt anmelden!

    Vom 7. bis 27. Juni nimmt Magdeburg zum zweiten Mal an der Kampagne des Klimabündnisses STADTRADELN teil. Ob Team gründen oder Team beitreten - Anmeldungen sind ab sofort möglich, um Kilometer für die Ottostadt zu sammeln. Je mehr Teilnehmende, desto größer die Chance für Magdeburg auf das Siegertreppchen zu steigen.

    Mehr erfahren
    Fahrradweg: Asphaltstraße mit einem Fahrradsymbol © Fotolia, marcoemilio
    Mehr erfahren
  • ADFC-Fahrradklimatest

    Macht Radfahren in Magdeburg Spaß oder ist es Stress? Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland und eine der größten ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Fahrrad-Architektour
    Mehr erfahren
  • Arbeitsgruppe Radverkehr in Magdeburg

    Die Arbeitsgruppe Radverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg hat 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum begangen. Aktuelle und frühere Mitglieder kamen im Baudezernat zusammen und ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Gruppenfoto
    Mehr erfahren
  • Europäische Mobilitätswoche

    Ergebnisse Elektromobilitätskonzept


    Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche 2022 wird das Stadtplanungsamt seine Idee zu den Themen Elektro- und Neue Mobilität ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Wewrbeflyer mit Informationen zur Mobilitätswoche 2022 in Magdeburg
    Mehr erfahren
  • FahrRad-Aktionstag

    © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter






    Podiumsdiskussion 2016












    © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter





    Unter dem Motto „Verkehrskultur – Verkehrssicherheit für ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Elberadeltag

    © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter






    Elberadeltag 2014








    Elberadeltag 2014




    Trotz frischer Brise nehmen unerwartet viele Teilnehmer Angebote an

    Trotz fröstelig-frischer ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren

Miteinander im Verkehr

  • Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten

    Lebendige, attraktive Städte und Gemeinden brauchen lebenswerte öffentliche Räume. Gerade die Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen sind das ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_Lichtsignalanlage © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Schulweg-Detektive unterwegs !

    Sicherer Schulweg an der Nachtweide

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Kind auf dem Schulweg © Patricia Meiners
    Mehr erfahren
  • Mehr Rücksicht auf dem Nordabschnitts des Breiten Wegs

    Der Breite Weg, zwischen Universitätsplatz und Alter Markt, weist seit 8. Mai mit Piktogrammen auf dem Pflaster auf ein vernünftiges Miteinander ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Piktogramm zur Rücksichtnahme auf dem Breiten Weg Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Thümler
    Mehr erfahren
  • Bus-Kampagne zum Überholabstand zwischen Rad und Fahrzeug

    Kampagne zum Mindestabstand beim Überholen

    Mehr erfahren
    Hinweis zum Überholabstand zwischen Auto und Radfahrenden © Ströer
    Mehr erfahren
  • Überholabstände Sternbrücke: Zusatzschilder für mehr Rücksicht

    Entlang der Sternbrücke weisen 4 Schilder auf den seitlichen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Rad und vorbeifahrendem Kfz hin. In beiden ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Magdeburger Zusatzschild zum Abstand zwischen Rad und vorbeifahrendem Auto © Landeshauptstadt Magdeburg, Volker Mentzel
    Mehr erfahren
  • Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !

    Eine sichere Straße für alle !

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle! © die initialzünder
    Mehr erfahren
  • Schulweg-Detektive unterwegs

    Ist der kürzeste auch der sicherste Schulweg ?

    Mehr erfahren
    Schulwegdetektive Titel © Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners
    Mehr erfahren

Schulweg-Detektive unterwegs ! - Schulwegsicherung

Kinder unterliegen im Straßenverkehr einem beson-deren Schutzbedürfnis. Ist es die Angst vor Verkehrsunfällen, Übergriffen, Zeitersparnis oder fehlende Anbindung ? Es gibt viele Gründe, warum Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Der „Bringdienst“ führt aber auch zu Problemen. Dies kann während der Schulzeit jeden Tag dokumentiert werden. Eltern versuchen direkt vor der Schule zu parken, teils im Halteverbot, blockieren Fahrrad-, Fußwege und deren Übergänge, werden zu Sichthindernissen und unternehmen riskante Wendemanöver. Auf diese Weise erzeugen Elterntaxis eine unübersichtliche Verkehrssituation vor der Schule. Dabei hält der eigenständig oder in Begleitung zurückgelegte Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad viele Vorteile für die Kinder bereit. Eine aktive Mobilität tut gut, damit Kinder frühzeitig eine umweltschonende Fortbewegung lernen und sich umsichtig im Straßenverkehr bewegen.

Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst – damit Kinder sicher ankommen!

  • Schulweg-Detektive unterwegs !

    Sicherer Schulweg an der Nachtweide

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Kind auf dem Schulweg © Patricia Meiners
    Mehr erfahren
  • Schulweg-Detektive unterwegs

    Ist der kürzeste auch der sicherste Schulweg ?

    Mehr erfahren
    Schulwegdetektive Titel © Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners
    Mehr erfahren
  • BIS Schulwegsicherung

    Der Fachbereich Schule und Sport ist die geschäftsführende Stelle der Arbeitsgruppe "Schulwegsicherung". Seit 1991 bemüht sich diese städtische Arbeitsgruppe um die ...

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

Faltblattserien zu Verkehrsthemen

Faltblattserien zu Verkehrsthemen

Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.


Generelle Auskünfte zu den Veröffentlichungen erteilt:

Herr Mario Schröter

Fachdienst Verkehrsplanung
Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Faltblattserie: "magdeburg radelnd erobern"

Hinweis

Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "magdeburg radelnd erobern" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

  • otto radelt - magdeburg radelnd erobern

    Radrouten in und um Magdeburg

    Mehr erfahren
    Magdeburg_radelnd_erobern_Otto_radelt_1 © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren

Faltblattserie: "barrierefrei entdecken"

Hinweis

Zur Veröffentlichung des Faltblattes "ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

  • ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken

    Vom Alten Rathaus durch das Domviertel zur Elbe

    Mehr erfahren
    Titel barrierefrei LH MD entdecken © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren

Faltblattserie: "gewusst wie"

Hinweis

Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "gewusst wie" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

  • otto radelt - Fahrradstraße

    Was ist zu beachten?

    Mehr erfahren
    Fahrradstraße - Goethestraße - Titel © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • otto radelt - Radfahren in Fussgängerbereichen

    Was muss ich beim Radeln beachten ?

    Mehr erfahren
    Titel Radfahren in Fussgängerbereichen © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • otto radelt - Radweg oder Straße

    Wo muss, wo darf, wo kann man ... radeln?

    Mehr erfahren
    Titelblatt_Radweg_oder_Straße © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • gewusst wer wie was - Verkehrserhebung und Verkehrszählung

    Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
    Wer zählt?
    Wie und was wird eigentlich gezählt?
    Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
    ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Titel_Verkehrserhebung/Verkehrszählung © Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners
    Mehr erfahren

weitere touristische Vorschläge

Magdeburg_radelnd_erobern_Logo © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter

www.magdeburg-radelnd-erobern.de

Faltblattserie: "gewusst wer wie was"

Hinweis

Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "gewusst wer wie was" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

  • Schulweg-Detektive unterwegs !

    Sicherer Schulweg an der Nachtweide

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Kind auf dem Schulweg © Patricia Meiners
    Mehr erfahren
  • gewusst wer wie was - Verkehrserhebung und Verkehrszählung

    Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
    Wer zählt?
    Wie und was wird eigentlich gezählt?
    Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
    ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Titel_Verkehrserhebung/Verkehrszählung © Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners
    Mehr erfahren

Regelwerke

Regelwerke

Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Generelle Auskünfte zu den Regelwerken erteilt:

Herr Mario Schröter

Fachdienst Verkehrsplanung
Fachdienstleiter

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

  • Gestaltungsrichtlinie für Ladeinfrasturktur E-Autos und E-Bikes

    Die Landeshauptstadt Magdeburg hat eine Broschüre zur Gestaltungsrichtlinie für Ladeinfrastruktur herausgegeben. Um einheitliche Standards zu garantieren und eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen, ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Otto fährt elektrisch © Design-Gruppe, www.design-gruppe.com
    Mehr erfahren
  • Magdeburger Standard

    Magdeburger Standard der Barrierefreiheit im Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) - Magdeburger Standard

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verkehrsplanung_Logo_ Barrierefrei © Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
    Mehr erfahren
  • Stellplatzsatzung (Entwurf)

    In einer Großstadt des Formats von Magdeburg ist es deutschlandweit üblich, die Belange des privaten ruhenden Verkehrs in Zusammenhang von Bauvorhaben mit ...

    Mehr erfahren
    Verkehrsplanung_Logo_Stellplatzsatzung
    Mehr erfahren

Informationen zu weiteren Themen des Fachdienstes Verkehrsplanung

Weitere Informationen

Die Abteilung Verkehrsplanung befasst sich mit der städtischen Gesamtverkehrsplanung, mit Planungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Abstimmung mit der Regionalverkehrsplanung, Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen, Radverkehrsplanung und der Ausarbeitung der Entwurfspläne für Verkehrsanlagen.

weitere Informationen (z.B. zu aktuellen Projekten, Veröffentlichungen, Zuständigkeiten und Aufgabenbereichen) erhalten Sie hier....

So finden Sie uns

Fachdienst 64.5 Stadterneuerung und Entwicklungsmaßnahme*

64.5 Sachgebiet Stadterneuerung

Fachdienst 64.6 Freiraumplanung und Stadtgestaltung*

Sachgebiet 64.36 Stadtgestaltung

Abteilung 64.36 - Stadtgestaltung



Aufgaben der Stadtgestaltung

Das Stadtgestaltung hat seinen Sitz im Baudezernat in der 5. Etage.

Aufgaben der Stadtgestaltung

  • Geschäftsstelle für den Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg
  • Geschäftsstelle für den Festungsbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg
  • Betreuung von Wettbewerbsverfahren
  • Aufgabenwahrnehmung „Erhaltung stark sanierungsbedürftiger Wohnimmobilien“
  • Aufgabenwahrnehmung „Baulasten“ gemäß OB in Verfügung vom Dezember 2023
  • Betreuung der einfachen Sanierungsgebiete Buckauer Insel, Fermersleben - Salbke Nord, Salbke und Sudenburg Nord
  • Auskünfte und Erteilung von Bescheinigungen im Sinne der §§ 7h, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes und Gewährung von Zuwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Gebäuden in Zuständigkeit des jeweiligen Bearbeiters
  • EU-Kooperationsprojekte zum Kulturerbe
  • Erarbeitung von Gestaltungskonzepten & Satzungen
  • stadtgestalterische Beratung, Stellungsnahme

Gestaltungsbeirat

Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg


Aufgaben und Besetzung des Gestaltungsbeirates

Am 24.01.2013 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg mit der Drucksache 0450/11 beschlossen, einen Gestaltungsbeirat zu bilden. Der Gestaltungsbeirat verfolgt zukünftig das Ziel, Beteiligte an Bauvorhaben bei der Gestaltung der Stadtentwicklung und des Stadtbildes unter Beachtung des denkmalpflegerischen Anspruchs sachverständig und weisungsunabhängig zu unterstützen.

Des Weiteren bildet der Beirat eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Bauherren und ermöglicht eine zusätzliche Einflussnahme auf die Umsetzung des gesamtgesellschaftlichen Anspruchs zur Wahrung und Entwicklung einer geordneten, architektonisch abgewogenen Entwicklung des Stadtgebietes.

Am 09.09.2021 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg mit der Drucksache 0354/21 die Neubesetzung des Gestaltungsbeirates ab 2022 und die Aktualisierung der Geschäftsordnung vom 30.06.2021 beschlossen. 

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates

Besetzung des Gestaltungsbeirates der Landeshauptstadt Magdeburg

Besetzung des Gestaltungsbeirates der Landeshauptstadt Magdeburg 2022 - aktuell

Bild von der konstituierendenSitzung am 02. März 2022

Von links nach rechts

- Dipl.-Ing. (FH) Diana Doering, Freie Landschaftsarchitektin / Mitglied
- Dipl.-Ing. Petra Wehmeyer, Architektin / Vorsitzende *)
- Dipl.-Ing. Matthias Rau, Architekt und Stadtplaner / Mitglied
- Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow, Architektin und Stadtplanerin / Mitglied
- Dipl.-Ing. Matthias Dreßler, Architekt / Vorsitzender *)

*) in der konstituierenden Sitzung am 02. März 2022 gewählte "Doppelspitze" mit wechselndem Sitzungsvorsitz

Besetzung des Gestaltungsbeirates 2014-2021


Bild von der Konstituierenden Sitzung am 28. August 2014

Von links nach rechts

  • Dipl.-Ing. Carl Schagemann, Architekt / Vorsitzender des Gestaltungsbeirates 2014 - 2021
  • Dipl.-Ing. Heike Roos, Landschaftsarchitektin / Stellvertretende Vorsitzende des Gestaltungsbeirates 2014 - 2018 ; Vertreterin 2019 -2021
  • Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schneider, Bauingenieur / Mitglied 2014 - 2018
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt, Stadtplaner / Mitglied 2014 - 2018
  • Dipl.-Ing. Daniela Süßmann, Landschaftsarchitektin / Vertreterin 2014 - 2018 ; Stellvertretende Vorsitzende des Gestaltungsbeirates 2019 - 2021
  • Dipl.-Ing. (FH) Michael Sußmann, Denkmalpfleger / Mitglied 2014 - 2018 ; Vertreter 2019 - 2021
  • Dipl.-Ing. Stephan Westermann, Stadtplaner / Vertreter 2014 - 2018 ; Mitglied 2019 - 2021
  • Dipl.-Ing. Daniel Lambrecht, Architekt / Mitglied 2014 - 2018 : Vertreter 2019 -2021

nicht auf dem Foto:

  • Dr.-Ing. Friedhelm Ribbert, Denkmalpfleger / Vertreter 2014 - 2018 ; Mitglied 2019 - 2021
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Stadtplaner / Mitglied 2019 - 2021

Broschüre des Gestaltungsbeirates

Teasertext

Empfehlungen des Gestaltungsbeirates

  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2022/2023

    Neubau_Mittelstraße


























    Schulneubau_Universitätsplatz


























    Erweiterung_Jakobstraße


























    Konzept_Elb_Hafen_Südost


























    Masterplan_RAW


















    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2021

    Empfehlungen vom 09.06.2021





    3_Empfehlung_49-2021_Entwicklung-Fort-III
    (PDF, 2.3 MB)









    4_Empfehlung_47-2021_Entwicklung-Putzerhof
    (PDF, 3.4 MB)






    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2020

    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2019

    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2018

    Empfehlungen vom 26.09.2018





    Nr. 34/2018 _ Sieverstorstraße
    (PDF, 29 kB)









    Nr. 35/2018 _ Neubau J.-Bremer-Str./Breiter-Weg
    (PDF, 23 kB)






    Empfehlungen vom 24.05.2018





    Nr. ...

    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2017

    Empfehlungen vom 20.09.2017





    Nr. 25/2017 _ MDWi Campus Erzbergerstraße Bastion Halberstadt
    (PDF, 25 kB)






    Empfehlungen vom 15.06.2017





    Nr. 21/2017 _ Bauvorhaben Altstadtquartier
    ...

    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2016

    Empfehlungen vom 21.09.2016





    Nr. 12/2016 _ Luisenturm Wohnbebauung Erzbergerstraße
    (PDF, 330 kB)









    Nr. 14/2016 _ Bauvorhaben Südstraße / Weststraße
    (PDF, 431 kB)






    ...

    Mehr erfahren
  • Empfehlungen des Gestaltungsbeirates 2015

    Empfehlungen vom 09.12.2015





    Nr. 08/2015 _ Bekleidungsservicecenter Alt Prester 5
    (PDF, 477 kB)






    Empfehlungen vom 24.06.2015





    Nr. 06/2015 _ Neues Einkaufszentrum Schönebecker ...

    Mehr erfahren

Pressemitteilungen

Festungsbeirat

Festungsbeirat

Arbeitsgruppe "stark sanierungsbedürftige Wohnimmobilien"

Arbeitsgruppe "stark sanierungsbedürftige Wohnimmobilien"

Ansprechpartner:

Frau Claudia Redling

Baudezernat
Stadtplanungsamt

An der Steinkuhle 6
Arbeitsgruppe zur Erhaltung stark sanierungsbedürfter Wohnimmobilien
D-39128 Magdeburg

einfache Sanierungsgebiete

einfache Sanierungsgebiete im Stadtgebiet Magdeburg

Ansprechpartner:

Frau Ina Kretschmann

Stadtplanungsamt
Sachgebiet Stadtgestaltung

An der Steinkuhle 6
D-39128 Magdeburg

Jan Bartelmann

Stadtplanungsamt
Sachgebiet Stadtgestaltung

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Sanierungsgebiet Buckauer Insel

Sanierungsgebiet Fermersleben / Salbke Nord

Sanierungsgebiet Teilbereich Ortslage Salbke

  • Satzung Sanierungsgebiet "Teilbereich Ortslage Salbke"

  • Sanierungsgebiet "Teilbereich Ortslage Salbke", 1. Änderung

Sanierungsgebiet Sudenburg Nord

Erhaltungssatzung Sudenburg

Lageplan des Satzungsgebietes

Mit dem Stadtratsbeschluss Nr. 831-025(VI)16 vom 17.03.2016 wurde das Gebiet in den Grenzen des Voruntersuchungsgebietes zum Sanierungsgebiet im vereinfachten Verfahren erklärt. Das Satzungsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 38 ha. Die Satzung wurde im Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 10 vom 15. April 2016 bekannt gemacht.

Sanierungsrechtliche Genehmigung nach § 145 BauGB im Sanierungsgebiet "Sudenburg Nord"

Mit Rechtskraft der veröffentlichten Sanierungssatzung gilt für im Sanierungsgebiet gelegene Vorhaben eine zusätzliche Genehmigungspflicht, die in §§ 144 und 145 des Baugesetzbuches (BauGB) geregelt ist.
Nach § 4 der Sanierungssatzung für das Sanierungsgebiet "Sudenburg Nord" ist die Genehmigungspflicht von Vorhaben und Rechtsvorgängen nach § 144 (2) BauGB ausgeschlossen. Keiner Genehmigung bedürfen damit:
  • Grundstücksverkäufe sowie die Bestellung und Veräußerung von Erbbaurechten
  • die Bestellung eines das Grundstück belastenden Rechts, wie z.B. Grundpfandrechte und Dienstbarkeiten
  • schuldrechtliche Verträge, durch die eine Verpflichtung zu einem der vorgenannten Rechtsgeschäfte begründet wird
  • die Begründung, Änderung oder Aufhebung einer Baulast
  • die Teilung eines Grundstücks.
Für folgende Vorgänge ist dagegen vor Maßnahmebeginn eine Genehmigung erforderlich:
  • Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder Beseitigung baulicher Anlagen
  • erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen bauaufsichtlich nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind
  • schuldrechtliche Vereinbarungen über den Gebrauch oder die Nutzung auf bestimmte Zeit über mehr als ein Jahr (Mietverträge, Nutzungsverträge, Pachtverträge).

Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn Grund zur Annahme besteht, dass das Vorhaben, der Rechtsvorgang einschließlich der Teilung eines Grundstücks oder die damit erkennbar bezweckte Nutzung die Durchführung der Sanierung unmöglich machen oder wesentlich erschweren oder den Zielen und Zwecken der Sanierung zuwiderlaufen würde.

Ist für das Vorhaben eine baurechtliche Genehmigung oder an ihrer Stelle eine baurechtliche Zustimmung erforderlich, beteiligt das Bauordnungsamt das Stadtplanungsamt im Rahmen der Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens. Die Baugenehmigung bzw. die baurechtliche Zustimmung des Bauordnungsamtes umfasst dann gleichzeitig die Entscheidung über die sanierungsrechtliche Genehmigung nach § 145 BauGB.

In allen anderen Fällen ist die sanierungsrechtliche Genehmigung beim Stadtplanungsamt zu beantragen. Mit dem Antragsformular sind die darin genannten Unterlagen einzureichen.

  • Antrag auf Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung nach § 145 BauGB

Modernisierungsvertrag

Wenn Sie als Eigentümer von im Sanierungsgebiet gelegenen Immobilien beabsichtigen, Steuerbegünstigungen für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie vor Beginn der Arbeiten mit der Landeshauptstadt Magdeburg einen Modernisierungsvertrag abschließen.

In diesem Vertrag verpflichtet sich der Eigentümer zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sinne von § 177 BauGB bzw. von Maßnahmen, die der Erhaltung, Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung eines Gebäudes dienen, das wegen seiner geschichtlichen, künstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben soll.

Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahme weist der Eigentümer gegenüber der Stadt die tatsächlich entstandenen Kosten nach. Auf Antrag stellt die Stadt nach Durchführung der Gesamtsanierung eine Bescheinigung nach § 7h, 10f bzw. 11a des Einkommensteuergesetzes aus. Das Finanzamt entscheidet auf der Grundlage des Bescheides über die Höhe der nach § 7h, 10f bzw. 11a des EStG anrechenbaren Kosten.
Zu den Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) und der Bescheinigungsrichtlinie (BeschRiLiEStG) berät Sie Ihr Steuerberater.

notwendige Unterlagen

Teasertext

Werbung

Werbung

Ansprechpartner:

Frau Hirsch

Bauunterhaltung / Baulasten

Bauunterhaltung / Baulasten

Ansprechpartner:

EU-Kooperation und Kulturerbe

Teasertext

über uns

Teasertext