Brückenbaustelle als Lernort für Groß und Klein
Von der Theorie in die Praxis für Bautechniker
Die angehenden Bautechniker konnten bei einer ausführlichen Führung mit Projektleiter Karsten Eins ihr Theoriewissen an der Praxis testen. Beim Gang über die Baustelle zum Ersatzneubau Strombrückenzug wurden einzelne Bauschritte besprochen und mit dem Fachwissen der Schüler abgeglichen. Besonders spannend war dabei die Begehung der neuen Pylonbrücke von innen.
Bagger bringen Kinderaugen zum leuchten
Die Kinder der Kita "Die kleinen Strolche" durften in erster Linie die Freiflächen erkunden. Hier standen die großen Bagger, mit denen die Kinder Sand umsetzen konnten und die die Herzen höher schlagen ließen.
Zu kleinen Brückenbauerinnen und Brückenbauern wurden die Kinder beim gemeinsamen Aufbau einer so genannten Da-Vinci-Brücke. Dabei handelt es sich um eine Bogenkonstruktion aus langen Holzleisten.
Aktueller Baufortschritt und Gestaltung der Freiflächen
Als letzte Schritte des Großbauprojekts "Ersatzneubau Strombrückenzug" stehen noch die Fertigstellungen der Freianlagen Kleiner Werder, Werder und Heumarkt aus. Letzte Bauarbeiten gibt es außerdem an der Anna-Ebert-Brücke.
Der neue Strombrückenzug bestehend aus Kaiser-Otto-Brücke, Königin-Editha-Brücke und Neuer Strombrücke ist seit dem 21. März 2024 für alle Verkehrsarten freigegeben.
Zuletzt wurde im Dezember 2024 das "Denkmal Magdeburger Recht" feierlich eingeweiht. Das Denkmal ist auf der nördlichen Freifläche zwischen Neuer Strombrücke und Königin-Editha-Brücke entstanden und wurde in die Umfeldgestaltung zum Ersatzneubau Strombrückenzug integriert. Damit soll auf eines der bedeutendsten mittelalterlichen Stadtrechte aufmerksam gemacht werden.