Inhalt

Neue Auflage des Migrationswegweisers

Magdeburg hat einen neuen Migrationswegweiser. Die Publikation mit einem Umfang von 197 Seiten ist ab sofort im Alten Rathaus, in der Ausländerbehörde und der Freiwilligenagentur sowie ab Donnerstag auch in den Bürgerbüros kostenlos erhältlich. Online ist der neue Migrationswegweiser ebenfalls verfügbar.

Bild vergrößern: 5. Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz
5. Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg

„Mit der 5. vollständig überarbeiteten Auflage des Magdeburger Migrationswegweisers liegt erneut eine aktuelle und umfangreiche Sammlung der wichtigsten Adressen, Kontakte und Ansprechpersonen für einen gelingenden Start in Magdeburg vor. Die handliche Broschüre bietet Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und beratenden Stellen übersichtliche Informationen zu relevanten Anlaufstellen, Organisationen und Initiativen, die bei der Integration unterstützen. Dabei werden thematisch die Bereiche Orientierung und Beratung, Wohnen, Sprache, Schule und Bildung, Ausbildung und Arbeit sowie Gesundheit und Freizeit berücksichtigt.“,  informiert der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Dr. Ingo Gottschalk

Zielgruppen und Nutzung des Migrationswegweisers

Zielgruppen des Migrationswegweisers sind unter anderem Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland, für die Magdeburg zur neuen Heimat geworden ist. Auch Menschen, die vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung geflohen sind, finden in der Landeshauptstadt viele Möglichkeiten, sich ein neues Leben aufzubauen und in die Stadtgesellschaft zu integrieren. Beratungsstellen und Engagierte nutzen den Wegweiser seit vielen Jahren als Übersicht.

Die Broschüre ist zweisprachig in Deutsch und Englisch verfügbar und kann auch online unter www.willkommen-in-magdeburg.de abgerufen werden. Sie wurde im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg und mit einer Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt von der Freiwilligenagentur Magdeburg erstellt. An der Aktualisierung waren erneut das Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit und der Beirat für Integration und Migration der Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt.

Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.

Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Magdeburg

Leitung: Birgit Bursee

Einsteinstraße 9
39104 Magdeburg

14.04.2025