Inhalt

Die Bischofsstadt Magdeburg (968 bis 1500)

 
968 Nachdem die Synode von Ravenna 967 die Erhebung Magdeburgs zum Erzbistum beschlossen hatte, wird Weihnachten der erste Erzbischof von Magdeburg, Adalbert, feierlich in sein Amt eingeführt. Die Bistümer Brandenburg, Havelberg, Meißen, Zeitz und Merseburg sind dem Erzbistum unterstellt.
973 Otto I. stirbt in Memleben und findet im Magdeburger Dom seine letzte Ruhe. Sein Sohn Otto der II. bestätigt die väterlichen Schenkungen Privilegien an die erzbischöfliche Kirche in Magdeburg.
975 Otto II. verleiht den Magdeburger Kaufleuten die Zollfreiheit im Reich und entbindet sie von der Entrichtung jeder Abgabe.
1015/18 Erzbischof Gero gründet das Kloster Unser Lieben Frauen als Kollegiatstift.
1129 Der Prämonstratenserorden, wenige Jahre zuvor von Norbert von Xanten, dem Erzbischof von Magdeburg, gegründet, zieht in das Kloster "Unser Lieben Frauen" ein. In kurzer Zeit entstehen 16 Töchterklöster in der Umgebung.
1188 Erzbischof Wichmann, einer der bedeutendsten Magdeburger Erzbischöfe, reformiert mit dem Stadtrechtsprivileg das Magdeburger Recht. Viele Städte östlich der Elbe übernehmen dieses Recht und bilden die Magdeburger Stadtrechtsfamilie. Magdeburg wird zum Oberhof der Rechtsprechung.
1207/09 Am Karfreitag fällt der ottonische Dom einem großen Brand zum Opfer. Zwei Jahre später beginnt Erzbischof Albrecht, der in Frankreich seine Ausbildung erhalten hat, mit dem Neubau eines Domes nach französischem Vorbild. Er ist der erste gotische Sakralbau auf deutschem Boden. Magdeburg verfügt über eine eigene Bauhütte.
um 1235 -1270 Mechthild von Magdeburg lebt hier als Begine und verfaßt Dichtungen in niederdeutscher Sprache.
um 1240 Der Magdeburger Reiter auf dem Alten Markt entsteht. Das Kunstwerk ist das einzige vollplastische Reiterstandbild des hohen Mittelalters in Europa. Das Original aus Sandstein befindet sich heute im Kulturhistorischem Museum.
1294 Der Erzbischof muß den Bürgern kommunale Hoheitsrechte zuerkennen. Der Rat erwirbt das Schultheißenamt und damit volle Gerichtsbarkeit.
Ende 13. Jh. Magdeburg wird Mitglied der Hanse.
1497 Martin Luther ist Schüler in Magdeburg.