Inhalt

Magdeburg im neuen Jahrtausend

Die Jahre 2000 bis 2025

2000

  • Einweihung der Guericke-Gedenkstätte in der Johanniskirche
  • Freigabe der Autobahn A14 als erster Autobahn-Neubau in Ostdeutschland
  • erster Christopher Street Day in Magdeburg

2001   

  • Enthüllung eines Mahnmals zum Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers „Magda“ in Magdeburg-Rothensee
  • Eingemeindung der Gemeinde Beyendorf-Sohlen nach Magdeburg
  • erste Europaratsausstellung „Otto der Große – Magdeburg und Europa“ in Magdeburg mit 300.000 Besucherinnen und Besuchern

2002   

  • Aufstellung der Magdeburger Halbkugeln im „Otto-von-Guericke-Jahr“

2003

  • Beitritt zum internationalen Verbund „Die Hanse“
  • Städtepartnerschaft mit Nashville, Tennessee, USA
  • Entdeckung von Gräbern und Fundamenten am Domplatz, die auf Überreste des ottonischen Doms hinweisen
  • erstmals zentrale Bundesveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit in Magdeburg
  • Einweihung eines Bürgerdenkmals zu Ehren der Montagsdemonstrationen des Herbstes 1989 am Dom
  • Eröffnung des Jahrhundertbauwerkes Wasserstraßenkreuz Magdeburg als wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Deutschland

2004

  • Abschluss des Wiederaufbaus der Johanniskirche – nach den Bombentreffern im Zweiten Weltkrieg hat die Johanniskirche ihre Südturmspitze wieder

2005

  • Stadtjubiläum „12hundert Jahre“ mit 12 Highlights und vielen weiteren Projekten und Veranstaltungen
  • Übergabe der wiederaufgebauten Sternbrücke unter Teilnahme von über 100.000 Bürgerinnen und Bürgern
  • Sachsen-Anhalt-Tag mit 580.000 Besucherinnen und Besuchern in Magdeburg
  • erste Verleihung des Kaiser-Otto-Preises der Landeshauptstadt Magdeburg, seitdem alle zwei Jahre Würdigung weiterer Preisträgerinnen und Preisträger
  • Wiedereröffnung des Schauspielhauses in der Otto-von-Guericke-Straße
  • Eröffnung des Straßentunnels unter dem Universitätsplatz
  • Einweihung des letzten Werks des Architekten Friedensreich Hundertwasser, die »Grüne Zitadelle«
  • Wiedereröffnung des Alten Rathauses nach der Grundsanierung

2006

  • erste Lange Nacht der Wissenschaft im „Jahr der Wissenschaft“ 
  • Wiedereröffnung des Albinmüller-Turms, des Aussichtsturmes im Stadtpark Rotehorn
  • Einweihung des neuen „Stadion Magdeburg“ an historischer Stelle

2007

  • Beginn der »Stolperstein«-Verlegungen in Magdeburg
  • Eröffnung eines Romanik-Informationszentrums am Magdeburger Domplatz
  • Magdeburg feiert den 800. Geburtstag von Mechthild von Magdeburg

2008

  • Einweihung der neuen Domorgel
  • Neue Städtepartnerschaften mit der ukrainischen Stadt Saporischschja und der chinesischen Stadt Harbin
  • Inbetriebnahme des Geläuts der Johanniskirche
  • erstes DomplatzOpenAir des Theaters Magdeburg
  • Fund der Gebeine der Königin Editha in einem Bleisarg im Magdeburger Dom

2009

  • Festwoche zum 800-jährigen Domjubiläum

2010

2012

  • Kaiser-Otto-Jahr, 1100. Geburtstag Ottos des Großen am 22. November 912 und 1050. Jahrestages seiner Kaiserkrönung in Rom am 2. Februar 962
  • Eröffnung des Mitteldeutschen Figurentheaterzentrums in der „villa p.“ des Puppentheaters
  • erste Verleihung des Adelheid-Preises der Landeshauptstadt Magdeburg für soziales Engagement, seitdem jedes Jahr Würdigung neuer Preisträgerinnen und Preisträger

2013

  • Hochwasserkatastrophe mit Pegelhöchststand von 7,48 Metern und Schäden in Millionenhöhe
  • Wahl Magdeburgs zur „Kommune des Jahres“ durch die Oskar-Patzelt-Stiftung
  • Auszeichnung der Ottostadtkampagne als „Stadtmarke des Jahres“
  • Würdigung des Energie- und Klimaschutzmanagement der Stadt als „Energieeffizienz-Kommune“
  • saisonale Wiederinbetriebnahme des historischen Schiffshebewerkes Rothensee als ingenieurtechnisches Denkmal

2014

  • Eröffnung des neu gestalteten Magdeburger Domplatzes mit Springbrunnenanlage

2015

  • erstmals in Deutschland: 2. European Choir Games & Grand Prix of Nations in Magdeburg

2016

  • Umgestaltung der Innenstadt durch Abriss des alten Plattenbaus „Blauer Bock“
  • Wiedererrichtung des historischen Portals der zerstörten Katharinenkirche in unmittelbarer Nähe des ursprünglichen Standorts
  • Einweihung des 110 Kilometer langen Städtepartnerschaftsradweg zwischen Magdeburg und Braunschweig

2017

  • Ausbau des Magdeburger Hafens und Anschluss an das europäische Kanalnetz
  • 500. Reformationsjubiläums, „Kirchentag auf den Weg“ in Magdeburg
  • Festjahr „Telemania“ aus Anlass des 250. Todestages des Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann

2018               

2019

  • 100. Bauhaus-Jubiläum und wissenschaftliches Kolloquium „Die Ära Beims in Magdeburg. Ein Oberbürgermeister als Wegbereiter der Moderne“
  • Teilnahme Magdeburgs als ehemalige preußische Festungsstadt am europäischen Projekt »Recapture the Fortress Cities«

2020

  • Ausbruch der Corona-Pandemie mit massiven Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben, Einrichtung von zentralen Teststationen und Impfzentren
  • Erhebung der Magdeburger Friedhofskultur zum immateriellen UNSECO-Kulturerbe
  • Einweihung der 14 neuen Fenster der Johanniskirche als einmaliges Glaskunstwerk des Künstlers Max Uhlig

2021

  • 900. Jubiläum des Prämonstratenser-Ordens in Magdeburg
  • 125. Jubiläum der Gruson Gewächshäuser mit dem ältesten Aquarium Europas
  • Inbetriebnahme einer in Deutschland einzigartigen Zwei-Startprofil-Bobanschubbahn am Olympiastützpunkt Magdeburg
  • erste Magdeburger Lichterwelt

2022

  • Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, Aufnahme und Integration Geflüchteter, Unterstützung der Partnerstadt Saporischschja, enge Zusammenarbeit der Stadt und der aktiven Bürgerschaft
  • Gas- und Stromkrise in Deutschland mit Auswirkungen auf die städtische Organisation
  • Wiedereröffnung der Festungsanlage Ravelin II als historische Besucherattraktion
  • Enthüllung einer Gedenkstele für den bedeutenden Magdeburger Reformator und Verwalter der „Herrgotts Kanzlei“ Mathias Flacius auf dem Ulrichsplatz
  • Einweihung eines neuen Schöpfwerks und Steingrabensiels am Umflutkanal im Biederitzer Busch zur Absicherung der Stadt in Hochwassersituationen

2023

  • Jubiläumsjahr anlässlich des 1050. Todestages Ottos des Großen – größter Förderer der Stadt Magdeburg und Wegbereiter des heutigen Europas
  • Fertigstellung und Eröffnung des City-Tunnels in der Ernst-Reuter-Allee
  • Eröffnung der Neuen Synagoge Magdeburg mit Unterstützung des Landes, der Stadt und der solidarischen Bürgerschaft

2024

  • 100. Jahrestag der Gründung des Demokratieschutzbunds „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ in Magdeburg
  • Einweihung der Kaiser-Otto-Brücke und Verkehrsfreigabe für den gesamten Ersatzneubau Strombrückenzug
  • Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember