Inhalt

Mediathek

In der Mediathek finden Sie neben den Visualsierungen zum künftigen Strombrückenzug, Fotos zum aktuellen Geschehen sowie aus der Vergangenheit, zu den einzelnen Bauwerken des bestehenden Brückenzuges, zu den vorbereitenden Maßnahmen sowie auch Bilder und Videos aus luftiger Höhe.

Flyer zum Bauvorhaben

Bilder 2024

Weg von der Neuen Strombrücke zur Messe
© Landeshauptstadt Magdburg
Einschränkungen an der Ostseite der Neuen Strombrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Einschränkungen an der Westseite der Neuen Strombrücke
© Landeshauptstadt Magdburg
Drehleiter am südlichen Pylon, 06/24
Drehleiter am südlichen Pylon, 06/24
© Landeshauptstadt Magdeburg
Mit Baustellentechnik hoch zum Pylonkopf, 06/24
© Landeshauptstadt Magdeburg
Einsatzbesprechung vor dem Pylon, 06/24
© Landeshauptstadt Magdeburg
Feuerwehr mit Drehleiter und Dom im Hintergrund, 06/24
© Landeshauptstadt Magdeburg
Drehleiter am südlichen Pylon, 06/24
© Landeshauptstadt Magdeburg
Luftaufnahme von Hajo Dietz
© Hajo Dietz
Oberbürgermeisterin Simone Borris mit einem Grußwort zum Magdeburger Recht
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Lisker
Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Franziska Weidinger
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Lisker
Magdeburgs Ehrenstadtrat Hugo Boeck hält eine Rede zum Magdeburger Recht
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Lisker
Gäste des Spatenstichs zum Denkmal des Magdeburger Rechts
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Lisker
Visualisierung des Denkmals zum Magdeburger Recht
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Lisker
Der offizielle Spatenstich zum Bau des Denkmals Magdeburger Recht
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Lisker
Kaiser Otto und Kaiserin Adelheid und eine 100-jährige Cracauerin
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Simone Borris, Reiner Haseloff und Lydia Hüskens geben die Brücke frei
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Historische Kutsche überquert die Kaiser-Otto-Brücke in Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Michelle Luka
Oberbürgermeisterin Simone Borris und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Die fertige Kaiser-Otto-Brücke in Magdeburg am Tag der Freigabe
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

Bilder 2023

Sperrung der Brückstraße zur Anbindung der neuen Verkehrsanlage Heumarkt, 06/21
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten für den Anschluss der neuen Verkehrsanlage am Heumarkt in Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Neue Zollbrücke mit Magdeburger Dom im Hintergrund
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Einhub letztes Bauteil Schuss 6, 01/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Karsten Eins
Das Bauteil wird für den Einhub vorbereitet. 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das tonnenschwere Bauteil wird angehoben. 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Flusspfeiler der Pylonbrücke, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Noch 25 Meter Brückenbau bis zum Flusspfeiler. 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Bauteil für Schuss 10 vor dem Einhub, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil wird angeliefert. 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil liegt an seinem Bestimmungsort. 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil liegt an seinem Bestimmungsort. 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick auf die Pylonbrücke vom Ostufer, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten zur Sanierung der Neuen Strombrücke, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten zur Sanierung der Neuen Strombrücke, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten zur Sanierung der Neuen Strombrücke, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Einhub letztes Bauteil Schuss 6, 01/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Karsten Eins
Fuß- und Radweg auf der Neuen Strombrücke, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Rückbau der Gleise in der Brückstraße, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Rückbau der Haltestelle in der Brückstraße, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Rückbau der Haltestelle in der Brückstraße, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Rückbau der Haltestelle und Gleise in der Brückstraße, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Abriss der alten Haltestelle in der Brückstraße, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Übergang zum neuen Anschluss in den Stadtpark, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Provisorischer Weg für Fußgänger und Radfahrer, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Lückenschluss zwischen Flusspfeiler und Freivorbau, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Magdeburger Pylonbrücke mit dem Dom im Hintergrund
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Bauteil für Schuss 10, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Zufahrt von der Brücktraße zur Bandwirkerstraße, 02/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Am Ostufer muss am Sonntag gearbeitet werden.
Die Magdeburger Kaiser-Otto-Brücke mit Blick vom Pylon im März 2023
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick auf die Magdeburger Königin-Editha-Brücke im März 2023
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil ist fast an seinem Bestimmungsort angekommen.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick vom östlichen Randfeld in Richtung Pylone
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil wird mit einem Schwerlastkran gehoben.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
50 Tonnen Bauteil und Pylone im Hintergrund
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Der Einhub des ersten Bauteils beginnt.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Kaiser-Otto-Brücke mit Dom im Hintergrund
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Anlieferung des Bauteils auf der Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das letzte 50 Tonnen Bauteil und Zuschauer*innen im Hintergrund.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Millimeter-Arbeit beim Einhub des letzten 50 Tonnen Bauteils
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das letzte große Bauteil schließt die Lücke nahezu.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Kaiser-Otto-Brücke nach der Verlobung
© Landeshauptstadt Magdburg
Sieben Meter sind noch zu überbrücken.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbau auf der Königin-Editha-Brücke, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbau - Anschlussstück Verkehrsanlage Heumarkt, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick in die Cracauer Straße, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick auf Kaiser-Otto-Brücke vom Ostufer, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten in der Brückstraße, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten in der Brückstraße, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Anschluss Verkehrsanlage Heumarkt, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
50 Tonnen Stahl in der Luft
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Der letzte Einhub beginnt.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Zahlreiche Zuschauer*innen standen auf der Anna-Ebert-Brücke.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das vorletzte große Bauteil wird verschlossert.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick in Richtung Zufahrt Kleiner Werder - Sperrung ab 3. Juli 2023
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Pylone der Kaiser-Otto-Brücke, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Ostufer Kaiser-Otto-Brücke, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Neuer Abschnitt Stadtparkstraße, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Neuer Abschnitt Stadtparkstraße, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Lückenschluss Kaiser-Otto-Brücke, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Königin-Editha-Brücke mit Dom im Hintergrund, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Kaiser-Otto-Brücke, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbau auf der Königin-Editha-Brücke, 05/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Projektleiter Karsten Eins bei der Baustellenführung
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung unter der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung an der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Projektleiter Karsten Eins führte durch das Symposium.
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Stefan Burgard von LAP
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Projektleiter Karsten Eins bei seinem Vortrag
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Oberbürgermeisterin Simone Borris
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Staatssekretär Sven Haller
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
VSVI-Präsident Dr. Stefan Hörold
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung am Widerlager West der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Umleitungsverkehr in Richtung Innenstadt - Zollbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung am Randfeld Ost der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung auf der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Roboter zur Seilprüfung - DYWIDAG
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung auf der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick auf die Kaiser-Otto-Brücke - Standort Königin-Editha-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung auf der Königin-Editha-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick in den Zollhafen
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung unterhalb der Königin-Editha-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung unterhalb der Königin-Editha-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
DYWIDAG - Seilprüfungs-robotic
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Dr. Stefan Hörold, Sven Haller und Simone Borris beim BrückenbauSymposium
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung am Brückenpfeiler Ost der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung zwischen Kaiser-Otto-Brücke und Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baustellenführung am Brückenpfeiler Ost der Pylonbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Neue Strombrücke - Vorher_Nachher der Korrosionsschutzarbeiten, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbau am Heumarkt - Anschluss an die neue Brücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbau - Anschluss an die Neue Strombrücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Behelfsbrücke für Fuß- und Radverkehr von unten, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten zur Sanierung der Neuen Strombrücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten in der Brückstraße, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten an der Zollelbe, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Anschluss Gleisdreieck Heumarkt, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Verkehrsführung unterhalb der Brücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten unterhalb der Brücke - westlicher Pfeiler, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick auf die Neue Strombrücke und die Elbe - Westseite, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Verkehrsführung Schleinfufer aus Richtung Norden, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Verkehrsführung Schleinfufer, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Sanierung der Neuen Strombrücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Sanierung unterhalb der Strombrücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Sanierung der Treppe zur Neuen Strombrücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Sanierung der Neuen Strombrücke, 06/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Fertiges Zug-Druck-Lager (Kalottenlager)
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Kalotte im Zug-Druck-Lager
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Oberteil des Zug-Druck-Lagers
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Unterteil des Zug-Druck-Lagers
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Oberteil des Zug-Druck-Lagers
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Unterteil des Zug-Druck-Lagers
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Gleisbau auf der Magdeburger Kaiser-Otto-Brücke im Oktober 2023
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbau am Heumarkt, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Fahrbahnübergangskonstruktion am östlichen Brückenende, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Einbau Zug-Druck-Lager Neue Strombrücke, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Bau der Verkehrsanlage zwischen Neuer Strombrücke und dem Ersatzneubau, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Bau der Verkehrsanlage auf dem neuen Brückenzug, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Aspahltarbeiten am Gleisdreieck Heumarkt, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Fertiges Zug-Druck-Lager verpackt für den Transport
© Ingenieurgemeinschaft Gnade GmbH
Gleisbau in Richtung Heumarkt, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Probegeländer auf der neuen Brücke, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Zug-Druck-Lager für die Neue Strombrücke, 10/23
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus

Bilder 2022

Großbetonage am Widerlager des neuen Brückenzuges Magdeburg (Archiv 2021)
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Widerlager der Westseite der neuen Pylonbrücke Magdeburg
Blick auf die neue Zollbrücke Magdeburg vom Westufer aus
Großbetonage der neuen Brücke in Magdeburg in den frühen Morgenstunden
Die Ankerbox hängt am Schwerlastkran, 01/22
Blick von der Zollbrücke Magdeburg auf den tonnenschweren Einhub der Pylonköpfe
Neue Straßenbahntrasse am Magdeburger Heumarkt
Anschlussstück zur Straßenbahn in der Magdeburger Brückstraße, 12/21
Einhub der Ankerbox auf etwa 60 Meter Höhe
Die Ankerbox wird gehoben. 01/22
Schwerlasttransporter mit 60t schwerer Ankerbox für Magdeburger Pylonbrücke
Südliches Pylonbein der Magdeburger Pylonbrücke über die Alte Elbe
Millimetergenau: Einhub der Ankerbox auf den Pylon der neuen Magdeburger Brücke
60 Tonnen Ankerbox mit 10 Tonnen Takelage: 70 Tonnen in 60 Meter Höhe
Arbeiter befestigen die 60 Tonnen Ankerbox an Stahlseilen für den Spezialkran
Die Ankerbox wird mit 2 Kränen von der Waagerechten in die Senkrechte gehoben
Gigant: 11 Meter lange und 60 Tonnen schwere Ankerbox für finale Brückenhöhe
Aufhängung am Schwerlastkran, 02/22
Abbrucharbeiten in der südlichen Turmschanzenstraße, 02/22
50 Tonnen Stahl in der Luft, 02/22
Schwerlastkran zwischen den beiden Pylonen, 02/22
Provisorischer Weg durch die Baustelle zur Brückstraße, 02/22
Blick auf die beiden Pylonköpfe, 01/22
Der Hub des 50 Tonnen schweren Bauteils beginnt. 02/22
Das Stahlbauteil muss zwischen den Pylonbeinen hindurch gehoben werden. 02/22
Das Stahlbauteil hängt am Kran. 02/22
Das erste Stahlbauteil für den Freivorbau, 02/22
Arbeiten an der neuen Pylonbrücke mit Magdeburger Dom im Hintergrund
Blick auf Beginn Freivorbau mit Dom im Hintergrund, 02/22
Bei den Abbrucharbeiten sind auch alte Gebäude-Überreste zum Vorschein gekommen. 02/22
Befestigung der Aufhängung am Stahlbauteil, 02/22
Provisorischer Weg durch die Baustelle nach Cracau, 02/22
Hub vom Überbau aus, 02/22
Hub des Stahlbauteils zwischen die beiden Pylonbeine, 02/22
Hub an das Westufer - Schuss 1, 02/22
Einhub des Unterfahrgerüsts für die Arbeiten an der neuen Brücke, 02/22
Einhub des Unterfahrgerüsts für die Arbeiten an der neuen Brücke, 02/22
Einhub des ersten Bauteils vom Schuss 1, 02/22
Rückbau des Gerüsts in luftiger Höhe, 03/22
Pylone mit Dom im Hintergrund, 03/22
Kletterrüstung wird zurückgebaut. 03/22
Provisorischer Weg durch die Baustelle nach Cracau, 02/22
Das Gerüst wird zurückgebaut. 03/22
Der Betonbau für die Pylone ist abgeschlossen. 03/22
Die fertigen Pylone der neuen Brücke, 03/22
Aufbau des Gerüsts für die Seile, 04/22
Arbeiten auf der neuen Zollbrücke, 04/22
Arbeiten an der neuen Straße in den Stadtpark, 04/22
Arbeiten am neuen Gleisdreieck Heumarkt, 04/22
Über einen Fahrstuhl geht es hoch und runter. 04/22
Provisorischer Schutz der neu gepflanzten Bäume, 04/22
Neue Magdeburger Verkehrsanlage Richtung Cracauer Straße
Gepflasterter Geh- und Radweg neue Verkehrsanlage Heumarkt, 04/22
Einrüstung Pylone hochformat, 04/22
Einrüsten der Pylone für die Montage der Seile, 04/22
Bohrpfahlarbeiten am Ostufer/Turmschanzenstraße, 04/22
Blick von der Ufermauer in Richtung Pylone, 04/22
Blick vom Heumarkt in Richtung Pylone, 04/22
Baumpflanzungen in der Cracauer Straße, 04/22
Baugrube für Brückenpfeiler, 04/22
Hüllrohre für die Seile, 05/22
Halterung für die Litzen, 05/22
Das Seil wird mithilfe eines Krans hochgezogen. 05/22
Das erste Seil wird im nördlichen Pylon verankert. 05/22
Das erste Seil wird hochgezogen. 05/22
Das erste Seil wird hochgezogen. 05/22
Das erste Seil ist rund 50 Meter lang. 05/22
Das erste Seil für die Pylonbrücke, 05/22
Aufnahme von allen Löwen, 03/22
Nahaufnahme Wappen von Preußen, 03/22
Das erste Seil für die Pylonbrücke, 05/22
Das erste Seil für den nördlichen Pylon, 05/22
Verankerung am Überbau, 05/22
Verankerung am Überbau, 05/22
Seilverankerung im Pylonkopf, 05/22
Nahaufnahme Litze, 05/22
Litzen auf einer großen Spule, 05/22
Blick auf die beiden Pylone mit den ersten vier Seilen, 05/22
Nahaufnahme Wappen von Magdeburg, 03/22
Nahaufnahme Wappen Deutsches Reich, 03/22
Löwen mit Wappen Deutsches Reich, 03/22
Löwe mit Wappen Preußen, 03/22
Löwe mit Wappen Magdeburg, 03/22
Aufnahme von allen Löwen, 03/22
Dom zwischen den Seilen, 05/22
Die Höhenretter fahren mit dem Fahrstuhl den Pylon hoch. 05/22
Die Höhenretter auf der Verbindungsbrücke zwischen den Pylonen, 05/22
Die ersten beiden Seile für den Überbau, 05/22
Die Teleskopmastbühne wird ausgefahren. 05/22
Der Höhenretter seilt sich am Pylon ab. 05/22
Der Höhenretter seilt sich am Pylon ab. 05/22
Der erste Höhenretter seilt sich ab. 05/22
Das Seil wird vom nördlichen Pylon heruntergelassen. 05/22
Blick in den Pylonkopf, 05/22
Seile für den Überbau am Pylonkopf, 05/22
Rettungsübung Feuerwehr auf der neuen Brücke, 05/22
Pylonbrücke mit Dom im Hintergrund, 05/22
Pylonbrücke mit den ersten vier Seilen, 05/22
Teleskopmastbühne der Magdeburger Feuerwehr, 05/22
Die Teleskopmastbühne auf dem Weg nach oben, 05/22
Gespannte Litzen, 05/22
Fahrstuhl auf dem Weg nach oben, 05/22
Erstes Litzenbündelseil im Rückverankerungsfeld, 05/22
Betonage Gleistrasse auf neuer Zollbrücke, 05/22
Betonage Gleistrasse auf neuer Zollbrücke, 05/22
Ankunft der Höhenretter, 05/22
Ankunft auf dem Überbau. 05/22
Am südlichen Pylon geht es mit dem Fahrstuhl hoch. 05/22
Zwei Feuerwehrmänner fahren mit der Teleskopmastbühne hoch. 05/22
Seile im nördlichen Pylonkopf, 05/22
Testfahrt aus Richtung Cracau, 06/22
Straßenbahn in Richtung Cracau, 06/22
Straßenbahn auf der neuen Verkehrsanlage Heumarkt, 06/22
Restarbeiten an der bauzeitlichen Ersatzhaltestelle Heumarkt, 06/22
Halt an der bauzeitlichen Ersatzhaltestelle Heumarkt, 06/22
Halt an der bauzeitlichen Ersatzhaltestelle Heumarkt, 06/22
Erster Halt an der bauzeitlichen Ersatzhaltestelle Heumarkt in Richtung Cracau, 06/22
Einhub eines Stahlbauteils für Schuss 2 der neuen Pylonbrücke Magdeburg
Einhub Bauteil für Schuss 2 des Freivorbaus, 0622
Pylonbrücke Magdeburg: Montage eines 50 Tonnen schweren Stahlteils als Vorbau
Eines der 50 Tonnen schweren Bauteile, 06/22
Der Einhub beginnt. 06/22
Die Testfahrt beginnt. 06/22
Testfahrt in Richtung Cracau, 06/22
Testfahrt aus Richtung Cracau, 06/22
Das Bauteil muss zwischen Kran und Seil gehoben werden. 06/22
Vorbereitungen für den Einhub mit dem Schwerlastkran, 06/22
Spannen der Seile an der neuen Pylonbrücke Magdeburg
Gespanntes Litzenbündelseil, 07/22
Gespanntes Litzenbündelseil im Rückverankerungsfeld, 07/22
Blick auf die im Bau befindliche neue Zollbrücke Magdeburg im Julie 2022
Arbeit am Fundament für das östliche Widerlager, 07/22
Spannen der Seile für Schuss 2, 07/22
Verschalung für den Brückenpfeiler am Ostufer, 07/22
Vier Seile pro Pylon sind schon gespannt. 07/22
Jeweils 3 Seile fehlen noch. 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Die Stahlbauteile für die Pylonbrücke werden miteinander verschweißt. 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Der Dom zwischen den Seilen des Rückverankerungsfeldes, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Baufortschritt der Pylonbrücke, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten am Übergang zur bestehenden Strombrücke, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Arbeiten am östlichen Widerlager, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Blick zum Freivorbau der Pylonbrücke, 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Widerlager Ost der Pylonbrücke, 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
In Millimeter-Arbeit geht es zwischen den Kränen hindurch. 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Hub vom LKW zum Flusspfeiler, 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Gleisbauarbeiten zwischen Strombrücke und neuer Zollbrücke, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Unter der neuen Pylonbrücke, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Pfeiler für die Pylonbrücke, 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Jeweils 4 Seile sind schon gespannt. 11/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Die beiden Kräne zwischen Flusspfeiler und Widerlager Ost, 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Hilfsstützen am Flusspfeiler für den Brückenbau, 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil wird auf den Stützen abgesetzt. 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil muss zwischen den Kränen hindurch. 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das Bauteil ist zwischen den Kränen hindurch. 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Das 60 tonnenschwere Bauteil wird angehoben. 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus
Pylonbrücke im Dezember, 12/22
© Landeshauptstadt Magdeburg, Franziska Ducklaus

Bilder 2021

Anschlussstelle Brückstraße, 06/21
Anna-Ebert-Brücke im Jahr 1966
© Quelle: Joachim Schultz
Blick auf neue Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 06/21
Bohrpfahlarbeiten für das Widerlager Ost Pylonbrücke, 06/21
Großbetonage Widerlager West Pylonbrücke, 06/21
Höhenretter und Opfer seilen sich vom Kran ab. 05/21
Höhenretter und Opfer seilen sich ab. 05/21
Arbeiten am Widerlager West Pylonbrücke, 06/21
Arbeiten an der Pylonbrücke, 06/21
Betonmischer und Betonpumpen im Einsatz, 06/21
Arbeiten am Pylon, 06/21
Die Höhenretter kommen am Turmdrehkran an. 05/21
Die Höhenretter lassen das Seil herunter. 05/21
Feuerwehrmänner am Fuß des Krans im Einsatz, 05/21
Höhenretter beim Aufstieg, 05/21
Die Höhenretter bereiten sich vor. 05/21
Höhenretter und Opfer kommen unten an. 05/21
Spezialkran zum Einhub des tonnenschweren Wappensteins, 05/21
Höhenrettungsübung auf der Brückenbaustelle, 05/21
Spezialkran am Ostufer der Anna-Ebert-Brücke, 05/21
75 m hoher Turmdrehkran auf der Brückenbaustelle, 05/21
Das Opfer auf dem Weg nach oben. 05/21
Ankunft der Feuerwehr auf der Baustelle, 05/21
Vorbereitungen für das Widerlager Ost der neuen Pylonbrücke, 05/21
Wappenstein Mecklenburg wieder an seinem Platz, 05/21
Wappenstein Mecklenburg mit Kuhkopf, 05/21
Widerlager West der neuen Zollbrücke, 05/21
Einhub des Wappensteins am Ostufer der Anna-Ebert-Brücke, 05/21
Widerlager West der neuen Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 05/21
Blick auf die Arbeiten am neuen Brückenzug, 05/21
Bauwerkspürfung auf der Nordseite der Neuen Strombrücke, 05/21
Untersichtgerät am Westufer im Einsatz, 05/21
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke mit einem Untersichtgerät, 05/21
Umleitung des Kfz-Verkehrs auf die Überholspur, 05/21
Umleitung des Kfz-Verkehrs auf die Überholspur, 05/21
Bauwerksprüfung mit Untersichtgerät, 05/21
Turnusgemäße Bauwerkspüfung der Neuen Strombrücke, 05/21
Baufeld Heumarkt mit Pylonbeinen im Hintergrund, 06/21
Neue Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 06/21
Pylonbeine und Turmdrehkran am Westufer der Alten Elbe, 06/21
Pylonsockel und Widerlager der neuen Brücke über die Alte Elbe, 05/21
Kletterschalung für die Pylonbeine, 06/21
Widerlager Ost der neuen Zollbrücke, 06/21
Gleisbau in Richtung Brückstraße, 08/21
Widerlager West und Pylonbeine der neuen Pylonbrücke, 06/21
Trassenbau in Richtung Cracauer Straße, 06/21
Trassenbau in Richtung Brückstraße, 06/21
Ersatzhaltestelle Anna-Ebert-Brücke, 08/21
Pylonbeine der neuen Strombrücke Magdeburg mit Kletterschalung
Gleisbau in Richtung Cracauer Straße, 08/21
Mithilfe der Kletterschalung werden die Pylonbeine betoniert. 08/21
Neue Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 08/21
Neue Zollbrücke mit Pylonbeinen im Hintergrund, 08/21
Pylonbeine und Turmdrehkran, 08/21
Seitenansicht der Pylonbeine, 08/21
Betonmischer auf dem Weg zur Baustelle, 09/21
Die Betonmischer lieferten im Minutentakt. 09/21
Großbetonage am Ersatzneubau Strombrücknezug, 09/21
Großbetonage Widerlager Ost neue Zollbrücke, 09/21
Historische Straßenbahn auf der Anna-Ebert-Brücke, 09/21
Historische Straßenbahn auf der Anna-Ebert-Brücke, 09/21
Betonpumpen im Einsatz, 09/21
Historische Straßenbahn auf der Anna-Ebert-Brücke, 09/21
Einhub des Wappensteins auf der Nordseite der Anna-Ebert-Brücke, 05/21
Nordseite der Anna-Ebert-Brücke, 05/21
Blick auf die Rahmenecken der neuen Zollbrücke am Ostufer, 04/21
Blick auf das westliche Widerlager mit Dom im Hintergrund, 04/21
Betonage Widerlager West der neuen Zollbrücke, 04/21
Arbeiten an der neuen Zollbrücke am Ost- und Westufer, 04/21
Anschlussstelle neue Verkehrsanlage Heumarkt an bestehende Brückstraße, 03/21
Webcam 2 in Richtung Innenstadt
Blick auf den neuen Brückenzug in Richtung Innenstadt, 03/21
Bewehrungsarbeiten Pylonsockel, 03/21
Arbeiten am Widerlager West der neuen Zollbrücke, 03/21
Westliches Widerlager der neuen Zollbrücke mit Dom im Hintergrund, 03/21
Dammaufschüttung neue Verkehrsanlage Heumarkt, 03/21
Dammaufschüttung neue Verkehrsanlage Heumarkt, 03/21
Die drei Löwen aus Magdeburg in Naumburg, 03/21
© Corinna Grimm-Remus
Der Löwe beim Verladen auf dem Bauhof Nord, 03/21
© Corinna Grimm-Remus
Die drei Löwen der Anna-Ebert-Brücke, 03/21
© Corinna Grimm-Remus
Der Löwe vom Bauhof Nord, 03/21
© Corinna Grimm-Remus
Ankunft der Löwen in Naumburg, 03/21
© Corinna Grimm-Remus
Großbetonage für das Widerlager der Pylonbrücke, 02/21
Stahlbauteile für die neue Zollbrücke, 02/21
Der riesige Turmdrehkran, 02/21
Zuschauer*innen am Bauzaun, 02/21
Großbetonage für die neue Pylonbrücke, 02/21
Stahlbauteil für die neue Zollbrücke, 02/21
Zwei Betonpumpen sind gleichzeitig im Einsatz. 02/21
Fundament für das Widerlager der neuen Zollbrücke, 02/21
Rahmenecken der neuen Zollbrücke, 02/21
Über diesen Weg fahren die Betonmischfahrzeuge die Baustelle an. 02/21
Die zweite Rahmenecke wird eingehoben. 01/21
Die zweite Rahmenecke wird eingehoben. 01/21
Einhub der Rahmenecke mit Turmdrehkran im Hintergrund. 01/21
Erste Rahmenecke am Ostufer der neuen Zollbrücke, 01/21
Rahmenecke der neuen Zollbrücke mit Dom im Hintergrund,  01/21
Die zweite Rahmenecke wird eingehoben. 01/21
75 Meter hoher Turmdrehkran für den Pylonpfeiler, 01/21
Die Rahmenecke wird mittels Schwerlastkran angehoben. 01/21
Der Schwerlastkran mit Dom im Hintergrund, 01/21
Pylonbeine wachsen in die Höhe. 09/21
Historische Straßenbahn auf der Zollbrücke, 09/21
Pylonbeine und Turmdrehkran mit Dom im Hintergrund, 09/21
Historische Straßenbahn in Richtung Cracau, 09/21
Vom Betonmischer über die Betonpumpen ins Widerlager, 09/21
Gleich drei Betonpumpen waren im Einsatz. 09/21
Bohrpfahlgründungen am Ostufer der Alten Elbe, 09/21
Herstellung der Pylonbeine mittels Kletterrüstung, 09/21
Kletterschalung an den Pylonbeinen, 09/21
Straßenbahntrasse bis zum Anschlussstück zur Cracauer Straße, 09/21
Widerlager Ost der neuen Zollbrücke, 09/21
Blick vom Widerlager West Zollbrücke in Richtung Pylonbrücke, 09/21
Blick auf die Pylonbeine der neuen Brücke über die Alte Elbe, 09/21
Blick auf die neue Zollbrücke vom Ostufer aus, 09/21
Bau der Straßenbahntrasse in Richtung Cracauer Straße, 09/21
Bau der Gleistrasse in Richtung Brückstraße, 09/21
Bau der Gleistrasse in Richtung Brückstraße, 09/21
Betonage nördlicher Pylon, 09/21
Betonage nördlicher Pylon, 09/21
Aufstieg nördlicher Pylon, 09/21
Aufstieg nördlicher Pylon, 09/21
Aufstieg nördlicher Pylon, 09/21
Abstieg nördlicher Pylon, 09/21
Arbeiten am neuen Gleisdreieck Heumarkt, 09/21
Widerlager West und Pylonbeine der neuen Brücke über die Alte Elbe Magdeburg
Widerlager West Neue Zollbrücke, 09/21
Betonage Schuss 10 nördlicher Pylon, 09/21
Wasserrettungsübung in der Zollelbe, 10/21
Auswertung der Rettungsübung an der Zollbrücke, 10/21
Einsatzfahrzeuge an der Baustellenzufahrt auf dem Werder, 10/21
Auswertung der Rettungsübung an der Zollbrücke, 10/21
Wasserrettungsübung in der Zollelbe, 10/21
Aufstieg nördlicher Pylon, 09/21
Pylone Nord und Süd, 09/21
Gruppenfoto auf dem nördlichen Pylon, 09/21
Gruppenfoto auf dem Pylon, 09/21
Wasserrettungsübung an der neuen Zollbrücke, 10/21
Wasserrettung Magdeburger Feuerwehr, 10/21
Wasserrettung der Feuerwehr Magdeburg, 10/21
Wasserrettung der Feuerwehr Magdeburg, 10/21
Überbau der neuen Zollbrücke, 10/21
Rettungsübung an der neuen Zollbrücke, 10/21
Erfolgreiche Wasserrettung - Opfer wird vom Rettungsdienst betreut, 10/21
Einsatzfahrzeuge auf der Baustelle, 10/21
Der Verunglückte wird ins Boot gehoben. 10/21
© Jochen Zick
Der Verunglückte wird von der Wasserrettung geborgen. 10/21
© Jochen Zick
Der Verunfallte wird an Land gebracht. 10/21
© Jochen Zick
Das Opfer wird zum Rettungswagen gebracht. 10/21
© Jochen Zick
Trage für den Verunfallten wird übergeben. 10/21
© Jochen Zick
Einhub auf den nördlichen Pylon, 10/21
Die Ankerbox wird mithilfe des Krans hochgezogen. 10/21
Die Ankerbox wird mithilfe des Krans hochgezogen. 10/21
Das 40 Tonnen Stahlbauteil wird in die Luft gehoben. 10/21
Ankerbox für den südlichen Pylon, 10/21
40 Tonnen Ankerbox kurz vor dem Aufsetzen auf den Pylon, 10/21
40 Tonnen Ankerbox in der Luft, 10/21
Großbetonage Westhälfte Überbau der neuen Pylonbrücke, 10/21
Vogelperspektive auf den Überbau der neuen Pylonbrücke, 10/21
Vorbereitungen für den Einhub, 10/21
Schwerlastkran, Turmdrehkran und die beiden Pylone vor dem Einhub, 10/21
Hub über den Überbau der neuen Pylonbrücke, 10/21
Tonnenschwere Pylonköpfe werden auf die neue Magdeburger Brücke gesetzt
Einhub der Ankerbox im Morgengrauen, 10/21
Einhub der Ankerbox auf den nördlichen Pylon, 10/21
Verteilen des Frischbetons im Überbau, 11/21
Großetonage für die neue Pylonbrücke, 11/21
Großbetonage Überbau Pylonbrücke, 11/21
Der frische Beton wird mit Rüttlern bearbeitet, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. 11/21
Betonmischer beim Befüllen der Betonpumpe, 11/21
Aufschüttung vor dem Überbau der Pylonbrücke, 12/21
Aufschüttung vor dem Überbau der Pylonbrücke, 12/21
Arbeiten auf der neuen Zollbrücke, 12/21
Arbeit an den Pylonköpfen, 12/21
Provisorische Verkehrsführung Magdeburger Brückstraße sichert Verkehrsfluss
Neues Gleisdreieck am Heumarkt mit Pylonbeinen im Hintergrund, 12/21
Neue Straßenbahntrasse in Richtung Cracau, 12/21
Eine Betonfertigteilplatte wird eingehoben. 12/21
Der Schwerlastkran hebt eine Betonfertigteilplatte auf die Zollbrücke. 12/21
Die Betonfertigteilplatten lagern westlich der Zollbrücke. 12/21
Die Betonfertigteilplatte wird angehoben. 12/21
Arbeiten an der Oberleitung am Übergang zur Cracauer Straße, 12/21
Arbeiten an der Fahrdrahtanlage der Magdeburger Straßenbahn im Bereich Heumarkt
Neue Verkehrsanlage Magdeburg Heumarkt mit extra geschaffener Bodenerhöhung
Die seit 10.12.2021 für den Kfz-Verkehr freigegebene Brückstraße, 12/21
Neue Straßenbahntrasse mit Blick auf das Landesarchiv
Bagger auf dem Doppeldurchlass am Prester See Magdeburg
Großbetonage_Betonpumpe und Kran

ENB SBZ Bilder 2020

Letzte Großbetonage in 2020 am 17. Dezember 2020
Großbetonage für das Widerlager West der neuen Zollbrücke, 12/2020
Beton für das Widerlager West der neuen Zollbrücke, 12/2020
Großbetonage für den neuen Brückenzug, 12/2020
Betonpumpen im Einsatz, 12/2020
Großbetonage für die neue Zollbrücke, 12/2020
Blick auf das Fundament für den Pylon, 12/2020
Pylonfundament für die neue Brücke über die Alte Elbe, 12/2020
Dritte Großbetonage am 27. und 28. November 2020
Großbetonage für das Widerlager Ost der neuen Zollbrücke, 11/2020
Arbeiten am Fundament für das Widerlager West der neuen Zollbrücke, 11/2020
Zwei Betonpumpen waren im Einsatz. 11/2020
Blick in die Baugrube für das Widerlager Ost, 11/2020
Großbetonage für das Widerlager Ost der neuen Zollbrücke, 11/2020
Zweite Großbetonage am 16. und 17. November 2020
Blick auf die Großbetonage für das Widerlager West der neuen Pylonbrücke, 11/2020
2. Großbetonage für das Fundament Widerlager West, 11/2020
Die zwei Betonpumpen im Einsatz, 11/2020
Das Betonmischfahrzeug fährt an die Pumpe heran. 11/2020
Eine der zwei Betonpumpen für die Großbetonage, 11/2020
Bewehrungsstahl für das Fundament, 11/2020
Blick durch das Bewehrungsgeflecht auf den frischen Beton, 11/2020
Mithilfe einer Betonpumpe wird der Beton eingebracht. 11/2020
Aktuelle Arbeiten auf dem Werder Oktober 2020
Blick auf die Arbeiten für den neuen Brückenzug auf dem Werder, 10/2020
Arbeiten am Fundament für den Pylon der neuen Brücke über die Alte Elbe, 10/2020
Arbeiten am Fundament für den Pylon der neuen Brücke über die Alte Elbe, 10/2020
Arbeiten am Fundament für den Pylon der neuen Brücke über die Alte Elbe, 10/2020
Blick auf die Anna-Ebert-Brücke, 10/2020
Abstrahlarbeiten am Fundament für das westliche Widerlager der neuen Pylonbrücke, 10/2020
Abstrahlarbeiten am Fundament für das westliche Widerlager der neuen Pylonbrücke, 10/2020
Arbeiten am Fundament für das östliche Widerlager der neuen Brücke über die Zollelbe,10/2020
Vorbereitungen für das Fundament des westlichen Widerlagers der neuen Brücke über die Zollelbe,10/2020
Großbetonage am 23. und 24. Oktober 2020
Strombrückenzug Magdeburg Betonlieferung
Großbetonage_Betonpumpe und Kran
 Großbetonage_Betonpumpen
Großbetonage-Stahlgerüst_ohneArbeiter
Großbetonage Betonmischer
Strombrückenzug Magdeburg Dom im Hintergrund
Revitalisierung des Prester Sees abgeschlossen im September 2020
Prester See mit dem Magdeburger Dom im Hintergrund
Maulprofildurchlass zwischen der Alten Elbe Magdeburg und dem Prester See
Maulprofildurchlass im Norden des Prester Sees Magdeburg
Prester See in Richtung Norden
Blick vom Doppeldurchlass zur Alten Kirche in Prester
Bagger auf dem Doppeldurchlass am Prester See Magdeburg
Zuleitergraben von der Stromelbe zum Prester See
Zuleitergraben von der Stromelbe Magdeburg
Spatenstich am 24. Februar 2020
Minister Webel, Oberbürgermeister Dr. Trümper und Jörg Laue beim Spatenstich
Spaten im Sandhaufen vor Baugroßgeräten für den neuen Strombrückenzug
R. Quickenstedt, U. Heiland, J. Laue, OB Dr. Trümper, Verkehrsminister T. Webel
Bauhelme auf einem Tisch vor Baugroßgeräten und dem Projektschild
v.l.n.r.:T. Webel, Oberbürgermeister Dr. Trümper, J. Laue, U. Heiland
Besuchermenge und Medienvertreter bei der Rede zum symbolischen Spatenstich
Viele Medienvertreter im Interview mit Oberbürgermeister Dr. Trümper
A7_04761
Oberbürgermeister Dr. Trümper im Interview mit dem MDF1
Schubkarre vor und Spaten im Sandhaufen vor dem offiziellen Baubeginn
Zahlreiche Gäste vor wehenden Fahnen zum Baustart des neuen Strombrückenzuges

Visualisierungen

Mit einem Klick auf die Grafik kommen Sie zum animierten 3D-Modell des Brückenzuges.

Visualisierungen und Flyer zum Bauvorhaben

Vogelperspektive auf den neuen Strombrückenzug in Magdeburg
© Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH
Neue Pylonbrücke über die Alte Elbe
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Bereich zwischen Anna-Ebert-Brücke (links) und neuer Pylonbrücke (rechts)
©  Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Neue Umfeldgestaltung am Heumarkt
©  Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Auf der neuen Pylonbrücke in Richtung Innenstadt
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Bereich zwischen Zollbrücke (links) und einhüftigem Rahmen (rechts)
©  Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Anna-Ebert-Brücke (links) und neue Pylonbrücke (rechts)
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Neue Zufahrt zur Straße Am Winterhafen
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Platz zwischen Anna-Ebert-Brücke (rechts) und neuer Pylonbrücke (links)
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Künftige Gestaltung und Verkehrsführung am Heumarkt
©  Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Bereich zwischen einhüftigem Rahmen (links) und Zollbrücke (rechts)
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Einhüftiger Rahmen über die Zollelbe
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Künftige Verkehrsführung mit neuer Zufahrt zum Stadtpark
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Draufsicht auf den neuen Brückenzug in Richtung Innenstadt
©  Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen
Haltestelle auf der neuen Zollbrücke Richtung Cracau
© Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner sowie AI.STUDIO GmbH Visualisierungen

Bestandsbauwerke und Umland

Zu den Bestandsbauwerken gehören die denkmalgeschützte Anna-Ebert-Brücke, die Zollbrücke sowie die bestehende Neue Strombrücke. Letztere wird an den Ersatzneubau angeschlossen. Unter den jeweiligen Reitern können die Bildergalerien zu den Bestandsbauwerken abgerufen werden. Mit einem weiteren Klick auf das Umfeld können Sie sich einen Eindruck von der Umgebung verschaffen.

Anna-Ebert-Brücke

Die 1882 in Betrieb genommene Anna-Ebert-Brücke wird mit Fertigestellung und Inbetriebnahme des "Ersatzneubaus Strombrückenzug" vom Durchgangs- und Straßenbahnvekehr entkoppelt und kann dann denkmalgerecht saniert werden. Seit 2016 werden Maßnahmen zur Notsicherung des Bauwerks durchgeführt. Weitere Arbeiten erfolgen an den Nebenbauteilen oder der Bauzier.

Bild vergrößern: Anna-Ebert-Brücke bei Niedrigwasser am 12. Mai 2014 © Bruno Timme
Anna-Ebert-Brücke bei Niedrigwasser am 12. Mai 2014
Löwenzusammenführung an der Anna-Ebert-Brücke am 5. Februar 2020
Zusammenführung der beiden Löwen an der Anna-Ebert-Brücke
©  Corinna Grimm-Remus
Der stark verwitterte Löwe aus dem Lapidarium Alt Salbke
©  Corinna Grimm-Remus
Löwe mit Magdeburger Stadtwappen
©  Corinna Grimm-Remus
Löwentransport aus dem Lapidarium Alt Salbke, 05022020 (2)
©  Corinna Grimm-Remus
Transport des Löwen durch die Bauhütte Naumburg
©  Corinna Grimm-Remus
Letzter Queranker zur Notsicherung gesetzt am 19. Dezember 2019
Spannen des letzten Querankers zur statischen Sicherung der Anna-Ebert-Brücke
Dr. Johannes Bach zeigt den zuletzt gespannten Queranker der Anna-Ebert-Brücke.
Bauzier der Anna-Ebert-Brücke: Stein mit Kopf
Pfeiler und Gewölbebogen der Anna-Ebert-Brücke
Querverspannungen der Gewölbebögen der Anna-Ebert-Brücke

Wappensteine der Anna-Ebert-Brücke zurück am 27. November 2019
Schwebende Schleswiger Löwen
© Bruno Timme
»Einfädeln« der Löwen in den Gerüstkäfig
© Bruno Timme
Wappenstein kurz vor dem Ziel am Pfeiler 9 Nord
© Bruno Timme
Feinausrichtung auf dem Sockel, fast geschafft
© Bruno Timme
Der Pfeiler 8 auf der Nordseite hat einen neuen Wappenstein.
© Bruno Timme
Pfeiler 9 Nordseite: Tierkreiszeichen Skorpion
© Bruno Timme
Aufstellen des rekonstruierten Wappensteins Schleswiger Doppellöwe Pfeiler 8 Nord
© Bruno Timme
Der Wappenstein des Widerlagers Südost am Haken
© Bruno Timme
Ein Löwe wird geborgen am 28. August 2019

Zollbrücke

Die 1882 in Betrieb genommene Zollbrücke ist bereits aufwändig restauriert worden. Sie wird nach Inbetriebnahme der neuen Brücken vom Durchgangs- und Straßenbahnvekehr entlastet und kann dadurch noch weitere Jahrzehnte so erhalten bleiben.

Blick auf die Zollbrücke, 2014
© Bruno Timme
Blick durch einen der Gewölbebögen der Zollbrücke, 2014
© Bruno Timme
Verkehr rollt über die Zollbrücke. 2014
© Bruno Timme
Treppe an der Zollbrücke, 2014
© Bruno Timme
Südseite der Zollbrücke, 2014
© Bruno Timme

Neue Strombrücke

Die 1965 eingeweihte Neue Strombrücke wird im Rahmen des Bauvorhabens saniert und erhält auf der Ostseite neue Widerlager.

Bauwerksprüfung 2015
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Bauwerksprüfung Neue Strombrücke 2015
© Bruno Timme
Verkehrssituation, 2014
Verkehrssituation auf der Neuen Strombrücke, 2014
© Bruno Timme
Verkehrssituation auf der Neuen Strombrücke, 2014
© Bruno Timme

Umfeld

Blick auf die Kanonenbahnbrücke, 2014
© Bruno Timme
Blick auf die Kanonenbahnbrücke, 2018
© Bruno Timme
Blick in den Winterhafen, 2014
© Bruno Timme
Blick auf die Haltestelle auf dem Werder, 2014
© Bruno Timme
Blick auf das Areal Heumarkt, 2014
 

Vorbereitende Arbeiten

Bereits 2014 wurden erste Untersuchungen des Baugrunds für die künftigen Verkehrsanlagen durchgeführt. Es folgten ab 2017 umfangreiche Kampfmittelsondierungen der Baufläche. Im Februar 2018 wurde mit den Rodungsarbeiten für den Ersatzneubau begonnen. Natürlich gehören auch die Bauwerksuntersuchungen der Bestandsbauwerke zu den vorbereitenden Arbeiten. Diese sind jedoch unter dem einzelnen Bauwerk zu finden.

Kampfmittelsondierungen im Jahr 2017
Elektromagnetische Sondierung mittels Messwagen mit Feldgenerator und GPS, 2017
© Bruno Timme
Elektromagnetische Sondierung, 2017
© Bruno Timme
Elektromagnetische Sondierung, 2017
© Bruno Timme
Übersichtslageplan aus 2017
Baugrunduntersuchungen im Jahr 2014
Georadar Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung der künftigen Verkehrsanlagen, 2014
Baugrunduntersuchungen am Heumarkt, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014
© Bruno Timme
Baugrunduntersuchung Bastion Kronprinz, 2014

Öffentlichkeit

Die Öffentlichkeit wurde von Beginn an und wird auch künftig in das Bauprojekt einbezogen. Die Bildergalerien bilden einige der vergangenen Öffentlichkeitstermine ab.

Tag der offenen Baustelle im Jahr 2019
Haiko Schepel vom Tiefbauamt erklärt die laufenden Arbeiten an der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Tag der offenen Baustelle an der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Tag der offenen Baustelle an der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Blick von der Brücke auf den Dom
© Landeshauptstadt Magdeburg
Blick auf die Überreste der alten Holzbrücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Baustellenführung an der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Arbeiten an der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Blick unter den Gewölben Richtung Norden
© Landeshauptstadt Magdeburg
Bauzier an den Gewölben der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg
Baustellenführung entlang des Baugerüstes
© Landeshauptstadt Magdeburg
Blick auf eines der instandgesetzten Gewölbe
© Landeshauptstadt Magdeburg
Haiko Schepel erklärt den Besuchern die laufenden Arbeiten.
© Landeshauptstadt Magdeburg
Statische Sicherung der Anna-Ebert-Brücke
© Landeshauptstadt Magdeburg

Baustellenbesuch der  Brückenbauer der Straßenbauverwaltung von Sachsen-Anhalt im Jahr 2016
Begrüßung durch Dr. Johannes Bach, 2016
© Bruno Timme
Baustellenführung an der Anna-Ebert-Brücke, 2016
© Bruno Timme
Dr. Johannes Bach erläutert die Technologie, 2016
© Bruno Timme
Gruppe unter einem der Gewölbe, 2016
© Bruno Timme
Dr. Johannes Bach erläutert Musterwand, 2016
© Bruno Time
Gruppe vor der Musterwand, 2016
© Bruno Timme
Musterwand mit Sanierungsflächen, 2016
© Bruno Timme
Musterwand mit Sanierungsflächen, 2016
© Bruno Timme
Injektionspacker im Gewölbe, 2016
© Bruno Timme
Bohrungen für die Injektion, 2016
Einbeziehung Gestaltunsgbeirat Jahr 2015
Die Welle über dem IBA-Shop, 2015
© Bruno Timme
Ein Entwurf von Brückfeld, 2015
© Bruno Timme
Der Entwurf wird erläutert. 2015
© Bruno Timme
Projektleiter Karsten Eins erläutert den Lageplan, 2015
© Bruno Timme
Weitere Erläuterungen zu dem Entwurf, 2015
© Bruno Timme
Der Gestaltungsbeirat beim Rundgang, 2015
© Bruno Timme
Straßenbahngleise in die City, 2015
© Bruno Timme
Blick zum Nordbrückenzug, 2015
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke im Jahr 2014
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper im Gespräch mit Ministerpräsident Reiner Haseloff
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke, 2014
© Bruno Timme
Projektleiter Karsten Eins, 2014
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke, 2014
© Bruno Timme
Ministerpräsident Reiner Haseloff im Interview, 2014
© Bruno Timme
Ministerpräsident Reiner Haseloff im Interview, 2014
© Bruno Timme
Ministerpräsident Reiner Haseloff im Interview, 2014
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke, 2014
© Bruno Timme
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper im Interview, 2014
© Bruno Timme
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper im Interview
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke, 2014
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke, 2014
© Bruno Timme
Tiefbauamtsleiter Thorsten Gebhardt informiert
© Bruno Timme
Ortstermin an der Anna-Ebert-Brücke, 2014
© Bruno Timme
Tiefbauamtsleiter Thorsten Gebhardt, 2014
© Bruno Timme