Inhalt

Beginn der Bewässerungsperiode für mehr als 4.000 Jungbäume

In den nächsten Monaten werden insgesamt 4.226 Jungbäume im Stadtgebiet regelmäßig bewässert. In der letzten Pflanzperiode wurden im Zuge der Baumoffensive, der Spendenbaumaktion „Mein Baum für Magdeburg“ sowie des Wiederbepflanzungskonzepts „Otto bäumt sich auf“ 1183 Bäume gepflanzt, die nun für die nächsten Jahre intensiv gepflegt werden.

Pflanzperiode 2023/24 – 1183 neue Bäume gepflanzt

Der Frühling ist in voller Blüte und wärmere Tage geben bereits Ausblick auf den bevorstehenden Sommer. Grund genug für den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, sich auf die umfassende Wässerung der Jungbäume im Stadtgebiet vorzubereiten. Diese Aufgabe in den ersten 5 Jahren nach der Pflanzung macht einen bedeutenden Teil des Aufgabengebietes der Stadtgärtnerinnen und Gärtner aus.

Stefan Matz, Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, verweist auf die herausfordernden Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel standortbedingte Trockenheit, eingeschränkte Wurzelräume und den Kontakt mit schwächenden Chemikalien wie Streusalz:

„Unser Ziel ist es, den jungen Bäumen in der sensiblen Anwuchsphase, also innerhalb der ersten Jahre nach ihrer Pflanzung, den Weg zu einem möglichst guten Gedeihen zu ebenen und damit das junge Stadtgrün langfristig auf ein Leben als Stadtbaum mit allen Herausforderungen, die dies mit sich bringt, vorzubereiten.“

Der Fokus liegt darauf, die Auswirkungen der sommerlichen Trockenheit durch entsprechende Wässerung des besonders gefährdeten Grüns zu minimieren. Vor allem Jungbäume werden mit dem dringend benötigten Nass durch die insgesamt 8 Fahrzeuge versorgt. Auch Stauden und Beete mit Wechselbepflanzung werden im Sommer extra gegossen. Wiesen- und Rasenflächen werden hingegen nicht bewässert. Insgesamt werden zur Wässerung täglich zwischen 50.000 und 60.000 Liter Brauchwasser ausgebracht. Hinzu kommen noch diverse Bewässerungsanlagen und stationäre Schlauchsysteme.

Auch durch den Eigenbetrieb beauftragte Pflegefirmen unterstützen bei dieser wichtigen Aufgabe. Ziel ist es, den Jungbäumen in den Sommermonaten etwa alle zwei Wochen zwischen 60 und 100 Liter zusätzliches Wasser zur Verfügung zu stellen.

Bewässerungspatenschaften

Aufgrund der großen Anzahl der Bäume zwischen dem 1. und 5. Standjahr ist es dem Eigenbetrieb nicht möglich, Bäume über dem fünften Standjahr regelmäßig zu wässern.

„Umso erfreulicher ist das gesellschaftliche Engagement, welches bereits in den vergangenen Jahren in den verschiedenen Initiativen zur Bewässerung von Stadtbäumen gemündet ist. Daher begrüßen wir die Möglichkeit der Übernahme von ehrenamtlichen Gießpatenschaften über das Portal magdeburg-giesst.de ausdrücklich, und freuen uns wenn sich möglichst viele Magdeburgerinnen und Magdeburger für die Bäume in ihrer Nachbarschaft einsetzen“, so Stefan Matz weiter.

Auf der Plattform >Magdeburg gießt< können sich Interessierte hinsichtlich des Wasserbedarfs der kommunalen Bäume in ihrer Nachbarschaft informieren. Bäume können „adoptiert“ werden. Über ein spezielles Nutzerkonto kann vermerkt werden, wenn ein Baum gegossen wurde. Die Baumstandorte speisen sich aus den öffentlich zugänglichen Baumdaten des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg. Sie umfassen nur Bäume auf den vom Eigenbetrieb bewirtschafteten städtischen Flächen. Bäume auf privaten Flächen werden hier nicht erfasst. Damit stellt die Karten nur einen Teil des Baumbestandes Magdeburgs dar.

29.05.2024