Inhalt

Interkulturelle Lesung zum Auftakt von »Eine Stadt für alle«

Bevor die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ mit dem gemeinsamen Singen für ein friedliches Miteinander auf dem Alten Markt ihren ersten Höhepunkt erreicht, lädt die Stadtbibliothek bereits nachmittags zu einer interkulturellen Lesung ein. Am Donnerstag, 16. Januar, stellen der deutsch-syrische Autor Ammar Awaniy und der Turkologe, Publizist und Islamwissenschaftler Mieste Hotopp-Riecke um 15.30 Uhr in der Zentralbibliothek im Breiten Weg ihre jüngst erschienene Anthologie „Hiddensee und der Orient“ vor.
Warum nahm Gerhart Hauptmann einen Koran mit auf seine Reisen? Was verbindet die Enden der Bernstein- und Seidentrassen und was die Strandtänze der Palucca-Schüler mit dem Orient? Welche Geschichten verbergen sich hinter Namen wie Kiosk, Matjes-Tatar und Hühnergott? „Hiddensee und der Orient“ lädt ein auf eine Reise zwischen zwei scheinbar gegensätzlichen Welten. Das Buch versammelt Prosa, Lyrik und akademische Texte von namhaften Autoren und Künstlern, die den kulturellen Austausch zwischen Ost und West beleuchten und zeigen, wie sich Norden und Süden, Abendland und Morgenland in stetigem Austausch und überraschender Harmonie bereichern. „Die Sammlung legt offen, dass das Fremde im Eigenen schon immer existiert hat“, unterstreicht Mieste Hotopp-Riecke.
Die Buchvorstellung wird seitens der Stadtbibliothek gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des Instituts für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien Magdeburg-Berlin (ICATAT) und dem AWO-Landesverband Sachsen-Anhalt angeboten. Ab dem frühen Nachmittag lässt der AWO-Landesverband in der Zentralbibliothek außerdem gemeinsam mit Lesern und Unterstützern eine übergroße Origami-Figur entstehen, die als Friedenssymbol anschließend auf den Alten Markt getragen wird. Alle interessierten Besucher sind zur Buchvorstellung „Hiddensee und der Orient“ im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ am Donnerstag, 16. Januar, um 15.30 Uhr, in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

14.01.2025