Wir, das Ballett - Carmen/Morgenröte eines Stiers
Nach dem erfolgreichen Start im Oktober gibt es am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek im Breiten Weg 109 erneut eine englischsprachige Ausgabe der Gesprächsreihe „Wir, das Ballett“ mit dem Ballettdirektor Jörg Mannes.
Diesmal geht es in den direkten Austausch mit Jeroen Verbruggen, dem belgischen Choreografen des neuen Ballettabends „Carmen/Morgenröte eines Stiers“, und mit Tänzerinnen und Tänzern des Balletts des Theaters Magdeburg.
Beide setzen sich mit dem modernen Ballettklassiker „Carmen“ auseinander. Die Ballettmusik von Rodion Schtschedrin für Streicher und 47 Schlaginstrumente bezieht sich auch musikalisch auf Georges Bizets Vorbild. Schtschedrin schrieb die Ballettmusik für seine Frau Maya Plissezkaja, die langjährige Primaballerina des Bolschoitheaters. Die Uraufführung fand am 20. April 1967 in Moskau statt - und war alles andere als ein Erfolg - zunächst.
Der Gastchoreograf Jeroen Verbruggen fragt im Gespräch auf einer abstrakten Ebene nach den Bedingungen von Erfolg und Scheitern eines Künstlers. Ausgangspunkt ist das Schicksal von Georges Bizet selbst, der nur wenige Wochen nach der desaströsen Uraufführung seiner Oper „Carmen“ im Jahr 1875 starb und deren Welterfolg nicht mehr erlebte.
Alle Interessierten sind herzlich zur Gesprächsreihe „Wir, das Ballett“ (auf Englisch) mit Jörg Mannes am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr in die Zentralbibliothek im Breiten Weg 109 eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Kooperation mit dem Theater Magdeburg statt.
Diesmal geht es in den direkten Austausch mit Jeroen Verbruggen, dem belgischen Choreografen des neuen Ballettabends „Carmen/Morgenröte eines Stiers“, und mit Tänzerinnen und Tänzern des Balletts des Theaters Magdeburg.
Beide setzen sich mit dem modernen Ballettklassiker „Carmen“ auseinander. Die Ballettmusik von Rodion Schtschedrin für Streicher und 47 Schlaginstrumente bezieht sich auch musikalisch auf Georges Bizets Vorbild. Schtschedrin schrieb die Ballettmusik für seine Frau Maya Plissezkaja, die langjährige Primaballerina des Bolschoitheaters. Die Uraufführung fand am 20. April 1967 in Moskau statt - und war alles andere als ein Erfolg - zunächst.
Der Gastchoreograf Jeroen Verbruggen fragt im Gespräch auf einer abstrakten Ebene nach den Bedingungen von Erfolg und Scheitern eines Künstlers. Ausgangspunkt ist das Schicksal von Georges Bizet selbst, der nur wenige Wochen nach der desaströsen Uraufführung seiner Oper „Carmen“ im Jahr 1875 starb und deren Welterfolg nicht mehr erlebte.
Alle Interessierten sind herzlich zur Gesprächsreihe „Wir, das Ballett“ (auf Englisch) mit Jörg Mannes am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr in die Zentralbibliothek im Breiten Weg 109 eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Kooperation mit dem Theater Magdeburg statt.
24.01.2025