Inhalt

Vorverkaufsstart Festival eXoplanet #1

Am Dienstag, 25. März 2025, beginnt der Vorverkauf für die erste Ausgabe des Festivals „eXoplanet“. Vom 9. bis zum 11. Mai 2025 wird die Landeshauptstadt Magdeburg zu einem noch unerforschten Universum für Neues Musiktheater in Mitteldeutschland.

 Das Theater Magdeburg wird das eigene theatrale Sonnensystem verlassen, in bisher verborgene theatrale Galaxien vordringen und die dort befindlichen Exoplaneten entdecken. Zu diesen Exoplaneten zählen performative, musikdramatische Formate, die eingefahrene Seh- und Hörgewohnheiten hinter sich lassen. Ein Leuchtfeuer in diesem innovativen Musiktheateruniversum ist die Uraufführung der Performance-Installation „Industrial Mechthild“ auf dem ehemaligen Schwermaschinenbau-Gelände in Magdeburg-Buckau. 

Freitag, 9.5.25

Am Freitag, 9. Mai, wird das Festival „eXoplanet“ mit der Uraufführung „Industrial Mechthild“ auf dem ehemaligen Schwermaschinenbau-Gelände in Magdeburg-Buckau eröffnet. Das Regie-Performance-Duo, Kris Kuldkepp und Lisa Pottstock, gewann den zuvor vom Theater Magdeburg ausgeschriebenen Festival-Wettbewerb für innovative Musiktheaterprojekte. Zusammen mit einem achtköpfigen Bürger:innenchor bespielen sie das verlassene Industrieobjekt und nutzen dabei zwei Arten der Klangproduktion: das Murmeln und das akustische Feedback, ein Phänomen aus der elektronischen Musik.

Es folgt am Freitagabend eine elektrisierende Musical-Show in den Gruson Gewächshäusern, die den schrillen Countertenor Klaus Nomi feiert. In den 1980er Jahren sprengte Klaus Nomi alle Genregrenzen zwischen Pop, Dada, Space Opera und Performance und wird nun vom „extravaganten transgressiven Tenor“ TIMUR verkörpert. 

Samstag, 10.5.25

Am Samstag, 10. Mai, beginnt der zweite Festivaltag mit einer dialogischen Lesung zur Figur der Penelope. Anschließend ist die neue, feministische Perspektive der US-amerikanische Komponistin Sarah Kirkland Snider in ihrer elektroakustischen Kammeroper „Penelope“ im Schauspielhaus zu hören.

Im Klosterbergegarten hinter dem Magdeburger Gesellschaftshaus startet das Oper*etten-Mobil des bizarren Reiseunternehmens „Tutti in Campagna“ Richtung Dolce Vita. Das Berliner Kollektiv tutti d*amore befreit mit seiner Wander-Operette das vermeintlich verstaubte Genre von seinem unzeitgemäßen Ruf. In der musiktheatralischen Sommerreise geht es um Fernweh und Heimweh, um das ganz große Glück und wo es zu finden ist.

Im Opernhaus wird am Samstagabend die Welt von „Salome“ auf den – abgetrennten – Kopf gestellt. Die nur wenige Wochen zuvor in Magdeburg uraufgeführte Oper des Komponisten Gerald Barry transportiert die Figur der Salome ironisch und humorvoll in unsere von Gewalt und schockierenden Bildern geprägte Gegenwart. In einem Tik-Tok-ähnlichen Run-Through wird das Publikum in einen (Alp-) Traum verwickelt. Zwischen babylonischem Sprachengewitter und kunstphilosophischen Tiraden entsteht ein neuer, erfrischend widerspruchsvoller Blick auf den Klassiker.

Im Kunstmuseum gleitet das Publikum mit „Dream Machine“ in die Samstagnacht. Vor dem Museum steht eine Telefonzelle, die die Besucher:innen dazu einlädt, persönliche Traumerinnerungen, Wünsche und Sehnsüchte als Sprachnachricht zu hinterlassen. Diese Botschaften werden Teil eines stetig wachsenden Stimmenarchivs, das später in Musik umgewandelt wird. Aus diesen Stimmen entwerfen drei Musiker und eine Schauspielerin ein musikalisches Versuchsfeld. In einer vielstimmigen Komposition werden die Grenzen zwischen Traum und Realität, zwischen Gesang und Spoken Word, Electro und Jazz aufgelöst. Im Anschluss feiert das Festivalpublikum mit einer Party im Kunstmuseum durch die Nacht.

Sonntag, 11.5.25

Am Sonntag besteht ein zweites und letztes Mal die Chance die Performance-Installation „Industrial Mechthild“ auf dem ehemaligen SKET-Gelände und die Wander-Operette „Tutti in Campagna“ diesmal an der Schweizer Milchkuranstalt zu erleben.

Tickets 

Theaterkasse

Online-Shop: www.theater-magdeburg.de 

E- Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Telefon: (0391) 40 490 490

Weitere Informationen

09.05.2025