Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek Magdeburg
Punkt 15.25 Uhr startet die Stadtbibliothek am Freitag 4. April, in die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken, schließlich fällt die Premiere des Aktionstags in das 500. Jubiläum der 1525 im Zuge der Reformation entstandenen öffentlichen Einrichtung! „Lesen – Lauschen – Leute Treffen“ verspricht das abwechslungsreiche umfangreiche Programm bis 22 Uhr, das zugleich den Schlusspunkt der 34. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt 2025 setzt.
Die Stadtbibliothek versteht die lange Nacht der Bibliotheken gemeinsam mit ihren zahlreichen Kulturpartnern an diesem Tag als „Offene Bibliothek für alle“ und setzt drei thematische Schwerpunkte: Beim „Stöbern – Schmökern – Spielen“ werden die besonderen Großspiele der Bibliothek von jungen wie von älteren Besuchern gleichermaßen ausprobiert, am offenen Puzzle-Tisch gemeinsam geknobelt oder ein „Mario-Kart-Turnier“ im „Offenen Games Club“ abgehalten. Kreative Möglichkeiten bieten der „Offene Strick- und Häkeltreff“ und gleich mehrmals die Schreibwerkstatt, in der man sich „Bibliotheksgeschichte(n)“ widmet. Ein erstes lautstarkes Intermezzo gibt es um 17 Uhr mit der japanischen Trommlergruppe „Akaisho Daiko“ vor dem Haupteingang.
Der zweite thematische Programmschwerpunkt ist auf der Familienetage im 1. Obergeschoss angesiedelt: Im Lesezelt werden passend zur Nacht der Bibliotheken Taschenlampen gebastelt, um dann in heimeliger Atmosphäre vorzulesen. Ab 15.25 Uhr lesen Ehrenamtliche der Freiwilligenagentur Magdeburg beim „Grüffelo 5.0“ das Kult-Kinderbuch gleich in fünf verschiedenen Sprachen vor. Ihnen folgt um 16 Uhr die Magdeburger Kinderbuch-Illustratorin Christine Faust mit dem Bilderbuchkino „Die kleine Schildkröte. Zu Hause im Meer“ und einer anschließenden Kreativaktion zum Mitmachen. Nach einer arabisch-deutschen Vorlesestunde steht mit „Kai, der kleine Elbehai“ von H. von Treffenfels, gelesen von Sigrun Pfeifer, gleich ein weiteres soeben erschienenes Magdeburger Kinderbuch auf dem Programm. Das Finale auf der Familienetage bestreiten schließlich die Theaterpädagogin Sandy Gärtner mit ihrem Theater aus dem Koffer und der Geschichte „Die kleinste Prinzessin der Welt“ sowie der Verein „Siebenmeilenworte mit „Märchen für GROSS & klein“.
Der dritte Block der Nacht der Bibliotheken hat sich auf der Veranstaltungsbühne im 3. Obergeschoss dem „Non-Stop-Lesen“ verschrieben: Ab 16.30 Uhr präsentiert der Leseklub der Magdeburger Volkshochschule „Hits aus 266 Büchern“, die in den letzten Jahren in ihrem Kreis eine Rolle spielten. Um 17.30 Uhr lässt der Autor und Performer Herbert Karl von Beesten noch einmal das Beste aus seinen „Intel-Blog“-Lesungen Revue passieren, mit denen er zwei Jahre lang bis Ende 2024 in öffentlichen Veranstaltungen in der Stadtbibliothek die Ansiedlungspläne des US-amerikanischen Tech-Giganten begleitet hatte. Ab 18.30 Uhr heißt es schließlich „Leser lesen für Leser“: Literaturfreunde, Autoren und auch Bibliothekare stellen in kurzen Auszügen Bücher vor, die sie bewegt haben. Schüler des Domgymnasiums unterbrechen den Reigen um 19.30 Uhr mit der Präsentation ihres Werkstatt-Projekts „Über Veränderungen – Poetry ohne Slam und Gelaber, mit Lyrik und Prosa“, gefolgt von einem weiteren Kurzauftritt der „Siebenmeilenworte“.
Ab 21.30 Uhr freuen sich die Gäste auf die Band "RICHTUNG EXIL" und einen rockigen Ausklang der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek, die auf eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ zurückgeht.
Alle interessierten Gäste sind am Freitag, 4. April, von 15.25 Uhr bis 22 Uhr herzlich zur Nacht der Bibliotheken „Lesen – Lauschen – Leute Treffen“ in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, willkommen. Der Eintritt ist frei.