Inhalt

150 Jahre Berufsfeuerwehr Magdeburg – Goldene Stadtplakette verliehen

Die Landeshauptstadt Magdeburg würdigt das 150-jährige Bestehen ihrer Berufsfeuerwehr. Im Rahmen des Festaktes zu den Jubiläen 150 Jahre Berufsfeuerwehr und 120 Jahre Rettungsdienst, nahm Frank Mehr, Amtsleiter Brand- und Katastrophenschutz, für die Berufsfeuerwehr Magdeburg die Stadtplakette in Gold von Oberbürgermeisterin Borris entgegen.

150 Jahre Berufsfeuerwehr Magdeburg

Das Jahr 2024 ist ein ganz besonderes Jahr für die Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren sowie den Rettungsdienst der Landeshauptstadt Magdeburg.

„Wenn wir auf die vergangenen anderthalb Jahrhunderte zurückblicken, sehen wir nicht nur die technischen Fortschritte und die sich wandelnden Herausforderungen, denen Feuerwehr und Rettungsdienst gegenüberstanden. Wir sehen vor allem die Menschen, die in diesen 150 Jahren ihren Dienst geleistet haben. Tagtäglich retten und schützen sie Leben und Eigentum, beweisen Mut, Hilfsbereitschaft und zeigen übermenschlichen Einsatz. Im Namen aller Magdeburgerinnen und Magdeburger möchte ich daher meinen tiefen Dank aussprechen.“, würdigte Oberbürgermeisterin Simone Borris die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen.

Auch Lutz-Georg Berkling, Referatsleiter Brandschutz und Feuerwehrwesen des Innenministeriums Sachsen-Anhalt, würdigte das Bestehen und die Arbeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Landeshauptstadt. Dr. Lutz Trümper, ehemaliger Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, ließ in seinem Festvortrag wichtige Meilensteine der Berufsfeuerwehr und die Bedeutung für die Stadt während seiner Amtszeit Revue passieren.

Im Rahmen der Feierlichkeiten gab es außerdem Ehrungen für langjährige Mitglieder der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes.

Magdeburgs Oberbürgermeisterin Borris überreicht die Stadtplakette in Gold
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Zahlreiche Feuerwehrleute in der Magdeburger Johanniskirche
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Oberbürgermeisterin Borris mit Festrede zu Ehren der Berufsfeuerwehr Magdeburgs
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Lutz-Georg Berkling, Referatsleiter Feuerwehrwesen des Landes Sachsen-Anhalt
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Amtsleiter der Magdeburger Berufsfeuerwehr Frank Mehr in der Johanniskirche
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

Jubiläumsveranstaltungen

Die Bedeutung der beiden Jubiläen wurde bereits durch mehrere Veranstaltungen hervorgehoben. Bereits am 19. April zeigten Einsatzkräfte spezielle Rettungssituationen aus Höhen und Tiefen: Einsatztaucher, Strömungsretter und weitere Kräfte der Berufsfeuerwehr Magdeburg demonstrierten 3 öffentliche Übungen auf der Elbe. Am 25. Mai fand mit großer Resonanz auf dem Alten Markt der „Blaulichttag“ statt. Hier haben zahlreiche, begeisterte Menschen die Arbeit des Brand- und Katastrophenschutzes sowie des Rettungsdienstes bei verschiedenen Aktivitäten und Übungen zum Mitmachen und Staunen erleben können.

Am 24. August von 10:00 bis 16:00 Uhr öffnet im Rahmen des Jubiläums die Feuerwache Nord seine Türen. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet am 16. September um 19:30 Uhr eine Einsatzübung auf den Elbwiesen an der Sternbrücke.

Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris, Frank Mehr, Lutz-Georg Berkling
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Alt-Oberbürgermeister Dr. Trümper bei seiner Festrede für die Berufsfeuerwehr
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Dr. Lutz Trümper, Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris und Ronni Krug
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Bläserquintett des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt in der Johanniskirche
©
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

150 Jahre Berufsfeuerwehr und 120 Jahre Rettungsdienst

Am 1. Juli 1874 wurde das Zentral-Feuerwehrdepot in der damaligen Wilhelmstraße 8, der heutigen Ernst-Reuter-Allee 42, seiner Bestimmung übergeben. Dieses Datum ist offiziell das Gründungsdatum der Berufsfeuerwehr Magdeburg. Die Brandbekämpfung wurde bis zu diesem Zeitpunkt durch die allgemeine Feuerwehr, die 5 Handwerkerkompanien, die besonderen Feuerwehrkorps und die Turnerfeuerwehren sichergestellt.

Im Jahr 1904 erfolgte ein Schritt, der als Wendepunkt in der Fürsorge der Stadt für Erkrankte und Verunglückte angesehen werden kann: Das Krankentransportwesen wurde der Feuerwehr übertragen – mit Einrichtung von Stationen für die Erste Hilfe bei Unglücksfällen auf den Feuerwachen. Der erste städtische Krankenwagen wurde am 1. April 1904 der Feuerwehr übergeben.

In den folgenden Jahrzenten wurden Feuerwehr und Rettungsdienst feste Bestandteile der Gefahrenabwehr und Menschenrettung innerhalb Magdeburgs. Sie entwickelten sich zur modernen Feuerwehr und zum schnellen Rettungsdienst. Dabei hat sich das Einsatzgebiet der Feuerwehr Magdeburg bis zur Gegenwart stark gewandelt. Diente die Feuerwehr zunächst nur zur Brandbekämpfung, kamen später Einsätze zur technischen Hilfeleistung sowie der Rettungsdienst hinzu. Feuerwehr und der Rettungsdienst wurden zu modernen Hilfeleistern, um den quantitativen und qualitativen Ansprüchen des heutigen Einsatzgeschehens gerecht zu werden. Heute gehören die Freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr untrennbar zusammen und sind das Hilfeleistungssystem in der Landeshauptstadt.

Hintergrundinformationen zur Stadtplakette

Die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg in Gold ehrt Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen mit Sitz in Magdeburg, die auf ein mindestens 100-jähriges Bestehen zurückblicken können. Sie ist Anerkennung und Dank für die Treue zur Stadt und die geleistete Arbeit.

Neben der goldenen für das 100-jährige Jubiläum gibt es auch noch die bronzene für 50 Jahre und die silberne Plakette für das 75-jährige Jubiläum. Die erste Verleihung erfolgte 1996 an den Verband der Kleingärtner e.V. anlässlich des 75-jährigen Bestehens.

Seit 2010 hat die Plakette der Landeshauptstadt Magdeburg ein neues Design. Die Gestaltung besinnt sich auf den Ursprung des plakativen Anschlagzettels. Entsprechend wird die Plakette in einem hölzernen, silbernen oder goldenen Rahmen präsentiert. Abgebildet ist die Sicht auf das Rathaus und die Johanniskirche als Zentrum städtischer Entscheidungen. Das Passepartout zeigt das Stadtwappen und die Magdeburger Farben. Entworfen wurde die Plakette vom Magdeburger Künstler Ernst Albrecht Fiedler.

24.06.2024