Inhalt

34. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt 2025

Neuland betreten die 34. Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt vom 21. März bis zum 4. April unter dem Motto „Grenzen.Los.Lesen.“. Sie sind ein erster Höhepunkt im 500. Jubiläumsjahr der Stadtbibliothek Magdeburg, die die Literaturschau ausrichtet.
Mehr als 30 Autoren aus Sachsen-Anhalt stellen sich während der Literaturtage der Herausforderung, ausgetretene Pfade und übliche Gepflogenheiten literarischer Genres hinter sich zu lassen. Bereits die Vielfalt der Lese-Orte lässt Unkonventionelles erwarten: Neben der Stadtbibliothek und weiteren etablierten Kultureinrichtungen sind Autoren außerdem in soziokulturellen und zivilgesellschaftlichen Räumen zu erleben, in der Kneipe, im Kino und sogar auf dem Friedhof. Die Formate der Beiträge umfassen Buchlesung, Lese-Konzert, Stand-up-Performance und Lesebühne bis hin zur Wanderung durch den Park. „Grenzen.Los.Lesen.“ haben Sachsen-Anhalts Literaturschaffende in ganz unterschiedlicher Richtung interpretiert: Geht es den einen um das Überschreiten realer räumlicher Grenzen, richtet sich die Perspektive bei anderen auf innere Grenzgänge, biografische Bruchlinien und die Lust am Erkunden fantastischer Welten.
Die Eröffnung der Landesliteraturtage wird am 21. März um 18.00 Uhr im Gesellschaftshaus mit der Konzert-Performance „Leuchten über der Stadt“ des „Ensemble Megaphone“ gefeiert, die die Autorin Brigitte Reimann als idealistische Visionärin zeigt. Grenzen überschritten hat auch der Hallenser Landesarchäologe Harald Meller mit seinem Bestseller „Die Evolution der Gewalt“, den er gemeinsam mit Co-Autor Kai Michel vorstellt: Das Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen versteht sich als grundlegender Beitrag zur Menschheitsgeschichte. Das Finale der Landesliteraturtage fällt schließlich mit der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken zusammen und wird in der Stadtbibliothek als Aktionstag „Lesen – Lauschen – Leute treffen“ begangen. Eng verbunden damit sind die Lesungen in Schulen und Horten sowie für jüngere und ältere Schüler in den Einrichtungen der Stadtbibliothek. Sie umfassen die Hälfte des Gesamtprogramms und ermöglichen jungen Lesern die Begegnung und den Austausch mit Autoren.
Die Landesliteraturtage 2025 werden durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

14.03.2025