Für einen Betreuungsplatz in einer Kita oder einem Hort benötigen Sie eine Kind-ID.
Suchen Sie erstmalig einen Betreuungsplatz, erhalten Sie die Kind-ID mit Ihrer Registrierung im ElternPortal unter:
Die Betreuungskosten richten sich nach dem Umfang der Betreuung und der Anzahl Ihrer zu betreuenden Kinder.
Zur Kostenbeitragssatzung der Landeshauptstadt Magdeburg gelangen Sie über folgenden Link:
Kostenbeitragssatzung Landeshauptstadt Magdeburg
Hier können Sie eine Befreiung von der Kita-Gebühr beantragen:
In all unseren Kitas wird den Kindern eine Ganztagsversorgung angeboten. Über unsere Horte bzw. die zugehörigen Schulen wird ausschließlich die Mittagsversorgung abgedeckt.
Wir arbeiten mit folgenden Anbietern zusammen:
Für die Versorgung Ihres Kindes/ Ihrer Kinder entstehen Ihnen zusätzliche Kosten.
Im Rahmes der Leistungen für Bildung und Teilhabe kann der Beitrag übernommen werden.
Den entsprechenden Antrag finden Sie hier:
Nehmen Sie gern Kontakt zu Ihrer gewünschten Einrichtung auf und vereinbaren Sie einen Termin mit dem Leitungsteam.
Dieses wird Ihnen offene Fragen beantworten und Ihnen einen Einblick in den Einrichtungsalltag geben.
Die Gruppen können jedoch erst nach Vertragsabschluss im Rahmen von Schnupperstunden besucht werden, um die Eingewöhnungszeit zu erleichtern.
In unseren sieben Kitas können Sie sich zwischen vier und zehn Stunden am Tag im Rahmen der Öffnungszeiten entscheiden. Sollten sich Änderungen ergeben, kann jederzeit eine Anpassung vorgenommen werden.
In unseren Horten können Sie zwischen vier, fünf und sechs Stunden am Tag wählen. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich bei 6 Betreuungsstunden am Tag die gesamten Ferientage eines Jahres als Betreuungszeit inklusive sind. Bei 4 Betreuungsstunden am Tag besteht kein Anspruch auf Betreuung während der Ferien.
In unseren Einrichtungen werden jeweils unterschiedliche, anspruchsvolle Konzepte umgesetzt - Von Reggiopädagogik über Montessori & Theater bis hin zur Werkstattpädagogik.
Alle unsere Einrichtungen bauen dabei auf das Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ auf. Schlagworte hinter dem Programm sind Selbstbestimmung, Partizipation, Vertrauen und Verantwortung. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Leitungen sowie unseren qualifizierten pädagogischen Fachkräften werden die Kindertageseinrichtungen zu vielfältigen Bildungsräumen erweckt.
Unsere Einrichtungen sind im Sommer für jeweils zwei zusammenhängende Wochen geschlossen, um auch den Kindern einen Urlaub vom Alltag zu ermöglichen. Die Sommerschließzeiten werden in Abstimmung mit den Elternkuratorien festgelegt.
Außerdem schließen unsere Einrichtung alljährlich zwischen Weihnachten und Neujahr.
Es erfolgt einmal jährlich eine Bedarfsabfrage zum Thema "Öffnungszeiten" in den Kitas. Ändern sich die Bedürfnisse der Eltern, werden die Öffnungszeiten im zeitlichen Rahmen von 06:00 bis 18:00 Uhr daraufhin entsprechend angepasst.
Eltern dürfen sich bei uns nicht nur im Rahmen der Elternkuratorien einbringen, sondern auch bei allen anderen Belangen.
Unsere Mitarbeitenden sind offen und dankbar für ein konstruktives Miteinander.