Anmeldung für Stadtradeln 2025 ab sofort möglich
Beim Wettbewerb Stadtradeln sollen an insgesamt 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist, denn jeder Kilometer zählt. Dies gilt insbesondere auch für jene, die im Alltag viele Kilometer mit dem Fahrzeug zurücklegen und als Alternative das Fahrrad nutzen können und möchten.
Auszeichnungen für die besten Radlerinnen und Radler
Die Landeshauptstadt Magdeburg zeichnet die besten Radlerinnen und Radler in verschiedenen Kategorien aus. Prämiert werden die Männer und Frauen mit der größten Gesamtdistanz (dieses Jahr separat), die Teams mit der größten Gesamtdistanz in drei verschiedenen Teamgrößen und die Teams mit der größten durchschnittlichen Distanz pro Person. Außerdem werden wieder die Schulen mit der größten Gesamtdistanz in einer gesonderten Gruppe ausgezeichnet. Zusätzlich prämiert das Klima-Bündnis in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunen Deutschlands.
Die Siegerehrung des diesjährigen Stadtradelns ist am letzten Tag der Europäischen Mobilitätswoche, am 22. September, im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses.
Registrierung und Teilnahme
Interessierte können sich unter online registrieren und ein Team gründen oder einem Team beitreten, um Kilometer für die Landeshauptstadt Magdeburg zu sammeln. Somit vergrößert sich die Chance für Magdeburg, auf das Siegertreppchen zu steigen.
Für alle Teilnehmenden gilt: Anmeldung, Teambildung und Erfassung der zurückgelegten Kilometer sind sowohl über die Stadtradeln-App, erhältlich in den gängigen App-Stores, als auch über die Internetseite möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen
Die Aktion Stadtradeln wird in diesem Jahr vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt.
Weitere Informationen gibt es auch unter https://www.stadtradeln.de/registrieren und www.klimabuendnis.org.