Inhalt

Eugen Schaal mit Eintrag in das Goldene Buch geehrt

Der Magdeburger Musiker Eugen Schaal hat sich am 18. März in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Oberbürgermeisterin Simone Borris hatte den Ehrengast im Alten Rathaus empfangen, um seine musikalische Lebensleistung zu würdigen. Der Eintrag erfolgte anlässlich seines 80. Geburtstages und der 60-jährigen Bandgeschichte der „Kellergeister“.

Bild vergrößern: Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris und die Band Kellergeister © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Oberbürgermeisterin Simone Borris und die "Kellergeister", die auf 60 Jahre Bandgeschichte zurückblicken

Oberbürgermeisterin ehrt Musiker der „Kellergeister“

„Eugen Schaal ist ein Urgestein der Magdeburger Musikszene und hat über viele Jahrzehnte das kulturelle Geschehen der Stadt mitgeprägt. Er hat mit Leidenschaft und viel Engagement wesentlich zur musikalischen Erfolgsgeschichte der Band Kellergeister beigetragen und mit seiner überregionalen Strahlkraft die Band als musikalisches Aushängeschild der Stadt etabliert“, würdigte Oberbürgermeisterin Simone Borris sein kreatives Schaffen.

Oberbürgermeisterin Simone Borris hat den Ehrengast am 18. März 2025 im Eike-von-Repgow-Saal des Alten Rathauses empfangen. Nach der Begrüßung und einer festlichen Ansprache durch die Oberbürgermeisterin trug sich Eugen Schaal in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein. Der Musiker freute sich sehr über diese besondere Würdigung anlässlich seines 80. Geburtstages und der 60-jährigen Bandgeschichte der „Kellergeister“.

Künstlerisches Schaffen von Eugen Schaal und den Kellergeistern

Aufgewachsen in Magdeburg, entdeckte Eugen Schaal frühzeitig seine Leidenschaft zur Musik. Er lernte neben Klavier auch Kontrabass, Akkordeon und Flöte spielen. Bereits in seinen Lehrjahren sammelte er als Bassist in verschiedenen Bands erste Erfahrungen. 1969 wurde er Mitglied der 1964 gegründeten Kellergeister und spielte dort verschiedene Instrumente, unter anderem Querflöte.

Als Musiker, Organisator und kontaktfreudiger Teamplayer trug er dazu bei, dass sich die Kellergeiser als Magdeburger Kultband etablierten und über die Stadtgrenzen hinaus zum musikalischen Aushängeschild wurden. Ihre Musik steht exemplarisch für die kulturelle Vielfalt und das kreative Potenzial Magdeburgs. Zu ihren Konzerten kamen bereits zu Zeiten der DDR zahlreiche Fans.

Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein.

Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

18.03.2025