Kunstprojekt "Otto I. als Weltgestalter" der Jugendkunstschule
Wer war eigentlich Otto I. und welche Bedeutung hat er heute noch?
Zunächst begaben sich die jungen Kunstklassenschülerinnen und -schüler auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Sie betrachteten die kulturhistorische Persönlichkeit Otto I., seine Lebensstationen, sein Wirken und historische Abbildungen. Im regen Austausch wurde gesammelt, inwieweit er und seine Entscheidungen bis ins Heute wirken. Zudem wurde besprochen, was davon die eigene Lebensrealität der jungen Menschen in Form des europäischen Gedankens begleitet.
Ausgestattet mit diesem Wissen startete die künstlerische Arbeit: Zuerst entstanden Storyboards mit der Fragestellung "Was würde ich Otto I. gerne mal persönlich fragen?“. Im Anschluss erdachten und gestalteten sie mit unterschiedlichen Materialien illustrativ bewegliche Figuren von Otto I. und von sich selbst. Eine selbstgebaute Hintergundszenerie dient als Spielbühne.
Die Filmaufnahmen im Stop-Motion-Verfahren wurden anschließend selbst vertont. So entstanden elf animierte Kurzfilme, die durch die individuelle Ästhetik des Einzelnen völlig unterschiedliche Stile aufweisen.
Weitere "Otto"-Projekte der JKS
Die Kurzfilme sind ein Projektteil von insgesamt drei: Kinder einer Kita tauchen im kunstpädagogischen Angebot „Ottos Welt“ in vergangene Zeiten der Stadt Magdeburg ein und erproben unterschiedliche bildnerische Techniken für die Gestaltung ihrer Kunstwerke. In nahezu allen Kunstklassen der JKS wird ebenfalls zum Thema gearbeitet. Dabei tastet sich jede Kunstklasse gemeinsam mit den anleitenden Künstlerinnen oder Künstlern individuell an das Thema heran und findet eine eigene Darstellungsweise. Über 220 unterschiedliche Exponate in Form von Zeichnungen, Malereien, plastischen und sogar teils begehbaren Objekten werden so am Ende entstehen.
Eröffnungsfest der Kunstausstellung „Otto I. als Weltgestalter“
Die 11 Kurzfilme und alle weiteren Exponate werden im Magdeburger Dom zu sehen sein. Alle Interessierten, Projektbegleitende und natürlich die jungen Künstlerinnen und Künstler nebst Eltern, Familie und Freunden sind zur Eröffnung der Ausstellung am 24. Juni eingeladen. An diesem Tag werden von 15:00 bis 17:30 Uhr Kunstworkshops zum Mitmachen angeboten. Um 18:00 Uhr wird die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport, Regina-Dolores Stieler-Hinz, die Ausstellung eröffnen.