Sanierung Festungsanlage
Ravelin 2
Der Ravelin 2 wird mit Fördermitteln aus dem Programm Sachsen-Anhalt KULTURERBE weitestgehend im Originalzustand denkmalgerecht wiederhergestellt und zu einem kulturellen und touristischen Anziehungspunkt ausgebaut.
Der Nutzer ist der Sanierungsverein “Ravelin 2“ e. V.
Zur Sanierung stehen der Landeshauptstadt Magdeburg aus dem EFRE-Fonds rund 2,433 Mio. EUR an Fördermitteln (Fördersatz 80 v. H.) zur Verfügung. Die Landeshauptstadt beteiligt sich mit Eigenmitteln in Höhe von rund 608.000 EUR an der Maßnahme. Demnach beträgt das Gesamtvolumen rund 3,041 Mio. EUR.
Das Bearbeitungsgebiet befindet sich im Bereich der historisch westlichen Festungsanlagen zwischen Magdeburger Ring und Maybachstraße und hat eine Fläche von 9.255 m². Die Netto-Raumfläche (NRF) von Doppelkaponniere und Kehlkasematte beträgt ca. 500 m² NRF.
Die Liegenschaft ist als Baudenkmal im Denkmalverzeichnis der Landeshauptstadt Magdeburg eingetragen und befindet sich - baurechtlich gesehen - im Außenbereich gemäß § 35 BauGB.
Mit den nachfolgend aufgeführten Baumaßnahmen sollen Gebäudeteile und Freiflächen den originalen und denkmalgerechten Zustand aus der Zeit der Erbauung weitgehend zurückerhalten:
Gebäudeplanerisch:
- Denkmalgerechte Sanierung der Flankenkasematten (Ohrenkasematten)
- Denkmalgerechte Abdichtung der Dächer aller Gebäude inklusive der Wiederherstellung sämtlicher Rauchabzüge
- Denkmalgerechte Wiederherstellung sämtlicher Holzfußböden der Kehlkasematte
- Herstellung einer der künftigen Nutzung gerechten Elektroinstallation in den Gebäuden unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes
- Denkmalgerechte Rekonstruktion der Blechtore
Landschaftsplanerisch:
- Denkmalgerechte Wiederherstellung des historischen Wallprofils inklusive der noch erhaltenen Hohltraverse im Bereich des südlichen Ausfalltores einschließlich des gedeckten Weges bis zur Maybachstraße
- Einfriedung des Plangebietes, ca. 350 m
- Wegebau
Ansprechpartner im Stadtplanungsamt: