Inhalt

Vortragsreihe "Wissenschaft im Rathaus"

Wissenschaft im Rathaus heißt es einmal im Monat montags im Alten Rathaus. Dann präsentieren Magdeburger Wissenschaftler*innen ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus.
Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.

Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung.

Beginn ist jeweils 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang.  Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebeten.

die nächsten Termine 


Montag, 25. November 2024
Von Jung bis Alt. Kardiovaskuläre Prävention über die Lebensspanne

mit Dr. med. Patrick Müller ist Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg

Herz-und Kreislauf-Erkrankungen verursachen in Deutschland die meisten Todesfälle und die höchsten Krankheitskosten. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten eben jenen Herz- und Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und das Risika zu mindern. Durch körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, Rauchverzicht, Lipidsenker etc. können Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Cholesterin positiv beeinflusst und Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Demenz verhindert werden. Der Vortrag zeigt das Potential und die Notwendigkeit einer lebenslangen kardiovaskulären Prävention. 


Montag, 27.Januar 2025
Algen aus dem All: Neue Möglichkeiten im Umweltmonitoring durch Satelliten-basierte Methoden für Seen und Talsperren
mit Dr. Karsten Rinke, Leiter Department Seenforschung beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ).

Die EU hat 7 Mrd Euro für eine neue Generation der Erdbeobachtung durch Satelliten investiert und die hiermit gewonnenen Messdaten sind sowohl für behördliche als auch kommerzielle Nutzungen frei zugänglich. Dies hat nicht nur das Umweltmonitoring und die behördliche Praxis revolutioniert, sondern auch das Verständnis für die Umweltveränderungen unseres Planeten verbessert. Während aber für Meer, Atmosphäre und Land vielfältige Anwendungen vorhanden sind, bilden unsere Gewässer immer noch einen eher blinden Fleck. Weltweit arbeiten Gewässerforscher an einer besseren Nutzung von Fernerkundung für die Zustandserfassung und Bewirtschaftung unserer Gewässer und nach diesem Vortrag wissen Sie auch, wie das funktionieren soll und "wo der Hase hinläuft".

Montag, 24. Februar 2025 
Bioplastik aus Reststoffen
mit Dr.-Ing.Stefanie Duvigneau, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität

Der Bedarf und die Produktion von Plastik steigen immer weiter an. Neben der Knappheit des Rohstoffs Erdöl stellt das sogenannte konventionelle Plastik eine enorme Belastung für unser Umwelt dar. Daher werden dringend neue und nachhaltige Alternativen zur konventionellen Herstellungsweise benötigt. In dem Vortrag wird der Begriff Bioplastik sowie mögliche Produktionsverfahren erklärt. Außerdem wird ein Einblick in die aktuelle Forschung zur Herstellung von Bioplastik mit Bakterien unter Einsatz von Reststoffen gegeben.


Montag, 24. März 2025
Geschlechtersensible Medizin - exzellente Medizin von morgen
mit Universitätsprofessorin Dr. med. Ute Seeland, Stiftungsprofessur Geschlechtersensible Medizin an der Universität Magdeburg

Geschlechtersensible Medizin befasst sich mit den geschlechterspezifischen Unterschieden in der Medizin und deren Auswirkungen auf die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Forschungsergebnisse zeigen, dass Männer und Frauen unterschiedlich auf Krankheiten reagieren – von den Symptomen bis zur Wirksamkeit von Therapien. Trotz dieser Unterschiede sind Frauen in vielen medizinischen Studien noch immer unterrepräsentiert, was zu Lücken in der evidenzbasierten Behandlung führt. Professorin Seeland setzt sich dafür ein, diese geschlechterspezifischen Unterschiede zu erforschen und Präventionsstrategien voranzubringen. An der Universitätsmedizin Magdeburg wird sie eine Hochschulambulanz für Geschlechtersensible Medizin und Prävention aufbauen, um innovative Behandlungsansätze in die Praxis zu integrieren und die Versorgung weiter zu verbessern.

Montag, 26. Mai 2025
3D Druck - Revolution in der Fertigungstechnologie
mit Prof. Mathias Bertram, Professor für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Der 3D Druck oder besser die Additive Fertigung revolutionieren bereits jetzt in einigen Bereichen die industrielle Fertigungsweise und werden uns in naher Zukunft völlig neue und individuelle Produkte und Dienstleistungen bringen.  Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand dieser Technologie, vom „gedruckten Steak“ über die Bauteilfertigung im Wohnzimmer bis zum Einfamilienhaus, die Anwendungsfälle sind vielfältig und bieten faszinierende Möglichkeiten jenseits der etablierten Methoden.

Montag, 23. Juni 2025
„Über die Einsamkeit in unseren Tagen“ - Chancen und Grenzen der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelten
mit Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Soziologie/Mikrosoziologie an der Universität Magdeburg

Einsamkeit wird in den letzten Jahren zunehmend als gesellschaftliches Phänomen wahrgenommen. Spätestens seit der Pandemie steht sie nun im besonderen Fokus. Auch die Bundesregierung beschloss 2023 eine Strategie gegen Einsamkeit. In gesellschaftlichen sowie wissenschaftlichen Diskursen werden Ursachen, Gefahren und Folgen (u.a. für Gesundheit und Demokratie) einer zunehmenden Vereinsamung diskutiert. Im Vortrag wird die Debatte zum Phänomen kurz skizziert und unterschiedliche Formen des Einsamkeitserlebens mit Bezug auf veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen vorgestellt.


(Stand: 25.11.2024)