Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes annehmen
Im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes werden präventive Angebote unterbreitet, die Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen schützen. Auch Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, profitieren von diesen Angeboten.
Beschreibung
Junge Menschen haben Anspruch auf eine gesunde körperliche und geistig-seelische Erziehung. Kinder- und Jugendschutz steht deshalb vorrangig auf zwei Säulen:
- erzieherische Maßnahmen wie die Realisierung von Jugendschutzprojekten (z. B. Kinder- und Jugendtelefone), die vorbeugend wirken (erzieherischer Kinder- und Jugendschutz) und
- gesetzliche Regelungen u. a. zur Begrenzung gefährdender Einflüsse wie Alkoholausschank oder den Verkauf von Tabakwaren (gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz).
Rechtsgrundlage
- § 14 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII)
- Jugendschutzgesetz (JuSchG)
- Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Jugendschutz im Ausland
- Gaststättengesetz (GastG)
- Gewerbeordnung (GewO)
- Verordnung über den Kinderarbeitsschutz (Kinderarbeitsschutzverordnung)-KindArbSchV
Was sollte ich sonst noch wissen?
In der Landeshauptstadt Magdeburg werden Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes zu folgenden Themenbereichen vorgehalten:
Kinder- und Jugendtelefon
Das Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg ist Teil des bundesweiten Angebots der „Nummer gegen Kummer“. Das Kinder- und Jugendtelefon ist Mo - Sa von 14:00 -20:00 Uhr unter 116 117 erreichbar.
Bundesweite „Nummer gegen Kummer“: Kostenfreie Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg: Das Kinder- und Jugendtelefon - Der Kinderschutzbund
Gewaltprävention
- Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt LSA (DFV Sachsen-Anhalt e. V.)
- Jugendberatung bei der Polizei
- Mobile Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt in Sachsen-Anhalt (Miteinander e. V.)
- Beratungsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt (Wildwasser Magdeburg e. V.)
- Schwerpunkt Fußball: Fanprojekt Magdeburg
Suchtprävention für Kinder und Jugendliche
Weitere Informationen und Angebote finden Sie auf den Internetseiten der Suchtberatungszentren und der Fachstellen für Suchtprävention:
- Suchtberatungszentrum I - DROBS Magdeburg (Suchtberatung und Fachstelle zur Suchtprävention)
- Suchtberatungszentrum II - AWO Kreisverband Magdeburg e. V. in Kooperation mit der Magdeburger Stadtmission e. V.
- Fachstelle zur Prävention exzessiver Mediennutzung (fjp>media)
Jugendmedienschutz / Medienpädagogik
Weitere Informationen, Angebote und die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
- Medientreff zone! (fjp>media)
- Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (fjp>media)
- Info-Seite des Landesjugendamtes zum erzieherischen Kinder- und JugendschutzInfo-Seite des Landesjugendamtes zum erzieherischen Kinder- und Jugendschutz
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien gibt in ihrem Wegweiser eine Übersicht zu Inhalten und Zuständigkeiten im Jugendmedienschutz.
Eine bundesweite Interessenvertretung im Sinne des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes übernimmt die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ).
Gesetzlicher Jugendschutz
Der gesetzliche Jugendschutz, der teilweise kontrollierend-eingreifender Kinder- und Jugendschutz bezeichnet wird, umfasst den "klassischen" Jugendschutz, der in verschiedenen Gesetzen geregelt ist. Er richtet sich primär an Erwachsene, Gewerbetreibende und an Institutionen, u. a. zu Gesetzmäßigkeiten des Alkoholausschankes oder dem Verkauf von Tabakwaren.
In Magdeburg ist für den gesetzlichen Jugendschutz das Ordnungsamt zuständig: