Erfolgreiche Feuerwehrleute im Rathaus empfangen
Jugendfeuerwehr Olvenstedt – Erfolge für den Nachwuchs
Die Jugendfeuerwehr Olvenstedt kehrte mit einer Silbermedaille von der 23. Internationalen Olympiade der Jugendfeuerwehren im slowenischen Celje zurück. Bei dem Wettkampf im Juli 2022 traten 50 Gruppen aus 19 Nationen gegeneinander an. Für Deutschland war noch ein bayrisches sowie ein niedersächsisches Team am Start. Die Magdeburger Abordnung erreichte in der Gesamtwertung den 15. Platz und in der Einzelwertung „Gemischt“ Platz 12.
Seit 1992 fährt die Jugendfeuerwehr Olvenstedt regelmäßig zu Landesmeisterschaften, Bundeswettbewerben sowie internationalen Wettbewerben. Den jüngsten Erfolg feierte das Team beim Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren in Homburg im September 2022 und erreichte beim Kreativteil den zweiten Platz. Im feuerwehrtechnischen Bereich konnte der zehnte Platz errungen werden.
Berufsfeuerwehr beeindruckt auf internationalem Terrain
Bei den 19. „World Police and Fire Games“ in Rotterdam errangen fünf Männer und eine Frau der Berufsfeuerwehr Magdeburg einen kompletten Medaillensatz. Erfolgreichster Feuerwehrsportler des Teams mit zwei Mal Gold im Radrennen war Mario Kelterborn. Insgesamt gewann das Team vier Mal Gold, fünf Mal Silber und sechs Mal Bronze!
Stephanie Neike (2x Silber, 2x Bronze)
- Diskuswurf: Silber
- Staffel - Treppenlauf: Silber
- Speerwurf: Bronze
- 80 Meter Hürden: Bronze
Marco Gebhardt (1x Gold)
- Ringen Freistil: Gold
Mike Höpfner (1x Gold, 2x Silber)
- 3000 Meter Hindernislauf: Gold
- Stabhochsprung: Silber
- 800 Meter Lauf: Silber
Jens Stricker (1x Bronze)
- Bowling - All Event: Bronze
Michael Fahle (2x Bronze)
- Bowling - Einzel: Bronze
- Bowling - All Event: Bronze
Andreas Schreiber (1x Silber, 1x Bronze)
- Bankdrücken und Kreuzheben: Silber
- Bankdrücken: Bronze
Mario Kelterborn (2x Gold)
- Rad - Einzelzeitfahren: Gold
- Rad – 800 Meter Sprint: Gold
Seit 1995 nimmt die Berufsfeuerwehr Magdeburg an den „World Police and Fire Games“ teil. Diese werden seit 1993 alle zwei Jahre in verschiedenen Metropolen der Welt ausgerichtet. Die Spiele mit etwa 10.000 Teilnehmenden aus 70 Ländern in 60 Disziplinen sind nach den Olympischen Spielen die zweitgrößte Sportveranstaltung weltweit. Ausgetragen werden traditionelle Sportarten wie Leichtathletik, Judo, Radsport, aber auch Schieß- und Kampfsportarten sowie berufsspezifische Wettbewerbe wie eine Polizeihunde-Prüfung oder spezielle Löschprüfungen für die Feuerwehr.
Neben den Teammitgliedern aus Magdeburg stellten sich insgesamt 60 Teilnehmende aus Sachsen-Anhalt der Herausforderung und holten insgesamt 92 Medaillen (39 Mal Gold, 28 Mal Silber, 25 Mal Bronze). Damit trug Sachsen-Anhalt knapp ein Drittel aller Medaillen für Deutschland bei und verhalf dem deutschen Team damit zum 3. Platz in der Nationenwertung.