Kita Waldwuffel
Aktuelles und Team
Aktuelle Meldungen
Aktuelles
Wir haben freie Plätze im U3- und Ü3-Bereich!
Jetzt hier anmelden: www.elternportal-waldwuffel.de
ACHTUNG: Vom 02. Mai bis 01. Juni 2025 ist das ElternPortal offline.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Verschaffen Sie sich im Voraus einen persönlichen Eindruck unserer Einrichtung und kontaktieren Sie uns für einen Termin. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.
Team Waldwuffel
Unser Team besteht aktuell aus 17 pädagogischen Fachkräften und einem Leitungsteam.
Unsere pädagogischen Fachkräfte verfügen zum Teil über zusätzliche Fachkompetenzen oder zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Heil-, Kunst- und Reggiopädagogik, Logopädie sowie Elternberatung.
Zwei Servicekräfte reinigen die Einrichtung, waschen, spülen und geben das Essen aus. Unsere Hausmeister unterstützen uns in handwerklichen Belangen.
In Ausbildung
Wir bieten angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, ihre praktische Ausbildung in unserer Kita zu absolvieren.
Hier ziehen alle an einem Strang
Hier ziehen alle an einem Strang
Unser pädagogisches Konzept folgt der Reggiopädagogik, benannt nach der italienischen Stadt Reggio nell'Emilia. Das Herzstück dieser Bildungsphilosophie sind Projekte und Dokumentationen. Auf unseren "sprechenden Wänden", in Projektordnern, Portfolios und Bildungsbüchern halten wir wertschätzend die Ereignisse des Alltags fest.
Die pädagogischen Fachkräfte sehen sich als achtsame Begleitung der Kinder, geben Impulse und aufmerksame Zuwendung, Zeit und Raum für Entwicklung, lassen Fehler zu und sorgen für eine ansprechende, vorbereitete Umgebung.
Für ein gutes Gelingen und eine optimale Entwicklung der Kinder ist eine gleichberechtigte, verantwortungs- und vertrauensvolle, konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Mitarbeitenden wichtig. Das Einbringen der Eltern ins Kita-Geschehen ist eine unabdingbare Voraussetzung.
Fortschritte begleiten und dokumentieren
Unser Anspruch ist es, für jedes Kind eine passende Methode zu finden und Unterschiede als Erweiterung der eigenen Perspektive anzusehen. Aus diesem Grund gibt es in unserer Kita kein Angebot, das alle Kinder gleich nutzen müssen. Wir greifen Fragen der Kinder auf und ermöglichen ihnen, eigene Antworten zu finden. Dafür bieten wir verschiedene Materialien an, die für die Kinder Aufforderungscharakter haben.
Bei uns spielt Partizipation eine sehr große Rolle. Deshalb beziehen wir unsere Kinder altersentsprechend in Entscheidungsprozesse mit ein. Gemeinsam werden nicht nur Projekte initiiert, sondern auch im Alltag werden die Kinder ermutigt, ihre Aktivitäten eigenständig umzusetzen und zu entscheiden, wann sie welche ihrer Bedürfnisse wie umsetzten wollen. Durch die genaue Dokumentation ihrer Entwicklungen, Entdeckungen und Fortschritte werden die Kinder in ihrem selbstständigen Handeln bestärkt.
Unser Haus
Motorikzentrum zum Toben, Klettern und Tanzen auch einen Theaterraum mit einer kleinen Bühne und verschiedenen Requisiten. Eines unserer Alleinstellungsmerkmale ist unser Atelier. Hier dürfen sich die Kinder kreativ betätigen. Eine ausgebildete Atelierista steht ihnen dabei unterstützend zur Seite.
Eingewöhnung
Wir orientieren uns am Berliner Modell und richten uns einfühlsam nach den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes.
Durch intensive Beobachtung und Kontaktaufnahme zum Kind begleiten und unterstützen wir, in Absprache mit den Eltern, die Zeit der Eingewöhnung. Das Kind bestimmt durch sein Verhalten und seine Bedürfnisse den Ablauf und die Dauer der Eingewöhnungszeit. Unser pädagogisches Team steht Ihnen in dieser sensiblen Zeit für Ihre Fragen und Sorgen zur Seite.
Vor Beginn der Eingewöhnung führen wir ein Kennenlerngespräch. Eltern und Kind werden mit den Räumlichkeiten, Abläufen und dem Fachpersonal der zukünftigen Gruppe vertraut gemacht.
Ebenso individuell begleiten wir den Übergang vom U3-Bereich zum Ü3-Bereich und zur Schule.
Kapazität und Gruppenstruktur
Kapazität und Gruppenstruktur
Bei uns finden bis zu 162 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt ihren Platz.
- Im Altersbereich unter 3 Jahren werden Kinder in drei Gruppen betreut.
- Im Bereich für unsere älteren Kinder bis zum Schuleintritt kommen die Kinder in vier Gruppen unter.
Platz für Kinder mit Förderbedarf
Wir bieten Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf an.
Essenanbieter
Kooperationspartner und Förderverein
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner bieten regelmäßig spannende Angebote und vielfältige Fördermöglichkeiten.
- Dance ComplexX
- Konservatorium Georg Philipp Telemann
- NEMO Bade-, Sauna- & Wellnesswelt
- Puppentheater
- Stadtbibliothek
Förderverein
Der Förderverein der Kita Waldwuffel ist ein Zusammenschluss von Eltern zur Unterstützung und Förderung der Kita.
- Kita Waldwuffel e.V.
www.waldwuffelfoerderer.de