Inhalt

Selbstbewusst in die Ausbildung starten

Seitdem 01. Juli 2010 ist der DRK Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land mit der Deutschen Bank Stiftung mit dem Projekt „Selbstbewusst in die Ausbildung starten“ in Magdeburg vertreten. Die Hauptzielgruppe bei diesem Projekt sind Jugendliche mit Migrationshintergrund als auch sozial benachteiligte Jugendliche, welche kurz vor einem Hauptschulabschluss stehen, wie auch Altbewerber und -bewerberinnen. Sie werden begleitet sowohl bis in die Ausbildung als auch während der Ausbildung. Im Projekt werden die Jugendlichen dazu befähigt, sich den Anforderungen der Arbeitswelt zu stellen und die Verantwortung für ihre berufliche Zukunft zu übernehmen.

Projektziele:

  • Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der beruflichen Ausbildung
  • Stärkung der vorhandenen Ressourcen der Jugendlichen
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz
  • Vermittlung von Kenntnissen über das Berufsbildungssystem an Eltern mit Migrationshintergrund
  • Vernetzung mit Ausbildungsbetrieben
  • Entwicklung erfolgreicher Fördermodelle für den Übergang Schule und Ausbildung
  • Wir wollen Migranten dazu befähigen, sich den Anforderungen der Arbeitswelt zu stellen und Verantwort für die berufliche Zukunft zu übernehmen
  • Wir wollen sie stärken und ermutigen, auf dem Hintergrund ihrer Biografien und Lebenswelten ihren eigenen Weg zu finden und diesen so eigenverantwortlich wie möglich zu gehen
  • Wir wollen sie begleiten und unterstützen eine für sie geeignete Berufsausbildung zu erlangen um ihnen den Weg in eine qualifiziert und die Existenz sichernde Beschäftigung zu eröffnen
  • Förderung der Interkulturellen Öffnung von kleinen und mittelständischen Unternehmen

Methoden:

  • Individuelle Begleitung und Coaching
  • Ganzheitliche Wahrnehmung der Biografie
  • Case Management
  • Gemeinsam Ziele entwickeln
  • Kompetenzfeststellungsverfahren
  • Fähigkeiten und Potenziale erkennen
  • Netzwerkarbeit
  • u. a. Schulen, Eltern, SGB II Träger, Betriebe
  • Elternarbeit
  • Einzelgespräche und Gruppenangebote
  • Spezifische Unterstützungsangebote bei der Ausbildungssuche
  • Sprachförderung, Bewerbungstraining etc.
  • Betriebserkundungen
  • Arbeitsfelder hautnah erleben
  • Ausbildungsbegleitung
  • Erfolgreichen Einstieg sichern