Freude, Lust und Töne
Telemann-Sommerfest am 28. Juni im Klosterbergegarten als rauschendes Fest für die ganze Familie
Das Programm im Überblick
15:00 Uhr: Offizielle Eröffnung des Sommerfestes
15:00 bis 21:00 Uhr: Mitmach- und Erlebnisangebote, historische Spiele, Walking Acts
15:30 Uhr:
- Konzert tiefsaits (1 h)
- Tanzvorführung Potsdamer Rokoko (1 h)
16:00 Uhr: Lustwandeln durch den Klosterbergegarten
16:30 Uhr:
- Konzert Marsyas Baroque Ensemble (1,5 h)
- Mitmach-Tänze mit der Höfischen Gesellschaft (0,5 h)
- Geschichtlicher Rundgang durch das Gesellschaftshaus
17:00 Uhr:
- Flöten-Show mit Gabor Vosteen (0,5 h)
- Interaktive Publikumsperformance „Tafelmusik“ mit Hidalgo (0,5 h)
17:30 Uhr: Konzert Sua Dolce Maesta (1 h)
18:00 Uhr: Tanzvorführung Potsdamer Rokoko (1 h)
18:30 Uhr:
- Konzert KONbarock (1 h)
- Mitmach-Tänze mit der Höfischen Gesellschaft (0,5 h)
- Geschichtlicher Rundgang durchs Gesellschaftshaus
19:30 Uhr: Lustwandeln durch den Klosterbergegarten
20:30 Uhr: Konzert der Indie-Rock-Band Teleman
22:00 Uhr: DJ-Set mit LANE als musikalischer Ausklang
Ganztägig (15:00–21:00 Uhr): Kreativangebote, historische Spiele, Walking Acts
Musikalische Höhepunkte
Das Programm umfasst hochkarätige Ensembles, die barocke und moderne Musik sowie auch barocke Musik in modernem Gewand interpretieren, sowie künstlerische Angebote für alle Altersgruppen.
- Marsyas Baroque Ensemble (Deutschland/Spanien): Ein Kinderprogramm ab 6 Jahren mit dem Thema „Von Rittern und Windmühlen“, das musikalisch die Abenteuer des Don Quichotte erforscht.
- Ensemble Sua Dolce Maesta (Deutschland/Niederlande): Präsentiert Werke Telemanns und seiner Zeitgenossen wie Vivaldi in virtuosen Interpretationen.
- Indie-Rock-Band Teleman (Großbritannien): Mit modernen Klängen lockt die Band junge Zielgruppen in das historische Setting.
- DJ-Set mit LANE: Ein musikalischer Ausklang, inspiriert von Telemanns Werk, bringt die Barockmusik in einen zeitgenössischen Kontext.
Mitmach- und Erlebnisangebote
- Workshops: Barocktanz, historische Kalligrafie, Blumenarrangements, barocke Haarpracht – unter Anleitung von Expert*innen.
- Kreativ- und Spielangebote: Barocke Holzspiele, Fotoporträts in historischen Kostümen, Färbetechniken des 18. Jahrhunderts und Papierkunst.
- Walking Acts und Szenenspiele: Schauspieler*innen in historischen Kostümen bringen die Welt des Barocks zum Leben.
- Historische Führungen: Der Klosterbergegarten und das Gesellschaftshaus werden durch Geschichten und Anekdoten erfahrbar gemacht.