Kita Wolkenschäfchen
Unser Konzept
Zwischen Herrenkrug und Elbauenpark aufwachsen
In unserem Wald- und Naturkindergarten verbringen die Kinder einen großen Teil ihrer Zeit in der Natur und nutzen ihn als einzigartigen Spiel- und Bildungsort. Wir sind direkt von der alten Elbe, dem Herrenkrug, dem Elbauenpark mit seinem Jahrtausendturm sowie dem Wald des Biederitzer Busches umgeben. Wir verbinden Ansätze der Naturpädagogik mit Magdeburgs Kultur- und Stadtgeschichte.
Das pädagogische Ziel unserer Kita ist es, ein Garten für Kinder zu sein. Wir bauen feinfühlig Beziehungen auf, ermöglichen ihnen eine sichere Bindung und bestärken sie in ihrer Autonomie. Beim täglichen Ritual des Morgenkreises erfahren die Kinder ein Gemeinschaftsgefühl. Sie werden in der Äußerung und Benennung ihrer Gefühle bestärkt.
Geborgen wachsen. Gebunden lernen.
In der Kita Wolkenschäfchen sehen wir uns primär als Bildungseinrichtung und fördern und unterstützen das Selbstbildungspotential eines jeden Kindes. Um ihre Spiel- und Lernfreude zu wecken und zu stärken, dürfen Kinder möglichst frei und selbstgewählt spielen. Wir versuchen, die Gruppengrößen dabei möglichst klein zu halten. Zur Bildungszeit gehören für uns auch Schlüsselsituationen, wie die alltäglichen Momente in der Garderobe, bei den Mahlzeiten und alle Rituale und Zeiten des gemeinschaftlichen Lebens und Lernens.
Die Autonomie unserer Kinder wird durch ein teiloffenes Raumkonzept und aktive Partizipation gelebt. Wünschen sich die Kinder beispielsweise eine Mahlzeit im Freien, können wir diesen Wunsch gut umsetzen. Mit Hilfe von Warmhalteboxen, die im Bollerwagen transportiert werden, kann das Mittagessen auch kurzentschlossen im Wald oder im Park stattfinden.
Unser Haus
Die Kita Wolkenschäfchen grenzt direkt an den Elbauenpark. Täglich und bei jedem Wetter passend ausgerüstet erkunden wir den Park oder die umliegende Natur.
Unser Haus ist in Themenräume aufgeteilt, sodass die Kinder in den teiloffenen Zeiten den Raum aussuchen dürfen, in dem sie sein möchten. Neben einer Bibliothek und einem Kinderrestaurant haben wir als Besonderheit eine eigene Salzgrotte, die als Erfahrungs- und Entspannungsort dient. Ein separater Schlafbereich gibt allen die Möglichkeit, sich ihren Bedürfnissen entsprechend zurückzuziehen.
Im Wandel der Jahreszeiten und im Laufe des Kalenders feiern wir zahlreiche Feste und gestalten Projekte gemeinsam mit den Kindern. Dazu zählen Waldgeisterfeste, Feiern zur Sonnenwende und für die Schulkinder eine Übernachtung.
Mit dem Projekt „Ich bin ein Magdeburger Kind“ binden wir Ausflüge zu Magdeburger Sehenswürdigkeiten, wie den Dom, das Kloster und andere Denkmäler, in unseren Alltag ein. Zur Erkundung der Stadt fahren wir mit dem Doppeldeckerbus, der Fähre oder besuchen zum Beispiel das Puppentheater. Für die Großen bieten wir einen Schwimmkurs an.
Aktuelles und Team
Aktuelle Meldungen
-
Zauber der Eiszeit
In den letzten Tagen erhielt der Winter mit entsprechend eisigen Temperaturen auch in Magdeburg Einzug. Dies veranlasste uns zu einem Winterspaziergang durch ...
Mehr erfahren -
Januarfeuer im Wolkenschäfchen
In letzten Tagen des alten Jahres und in den ersten Tagen des neuen Jahres denken wir oft darüber nach, was wir ...
Mehr erfahren -
Kalenderblatt November - Die Suche nach dem Mäuseturm
Mit dem Kalenderblatt des Panoramakalenders suchen die Wolkenschäfchen in jedem Monat einen besonderen Ort in Magdeburg.
Im November galt es, den Mäuseturm ...Mehr erfahren© Andrea Kleinbauer, Kita Wolkenschäfchen
-
Nachhaltigkeitswochen bei den Wolkenschäfchen
Nachhaltigkeit ist ein Thema das im Wolkenschäfchen einen hohen Stellenwert hat. Diese Woche konnten die Kinder ein Müllauto bestaunen.
Mehr erfahren© Andrea Kleinbauer, Kita Wolkenschäfchen
-
Vorlesetag in der Kita Wolkenschäfchen
Milan kommt jedes Jahr zum Vorlesetag in seine ehemalige Kita Wolkenschäfchen.
Mehr erfahren© Andrea Kleinbauer, Kita Wolkenschäfchen
-
Herbstwanderung KITA Wolkenschäfchen
Brita Ebeling und Andrea Kleinbauer luden die Kinder und Eltern der Kita Wolkenschäfchen zu einer herbstlichen Familienwanderung durch den Herrenkrug ein.
...Mehr erfahren -
Helden des Alltag - Kita Wolkenschäfchen beim MDR
Am 12.10.2024 strahlte der MDR einen Beitrag der Kita Wolkenschäfchen im Herrenkrug aus.
Mehr erfahrenFotolia - ChristArt
Freie Plätze
Wir haben freie Plätze im U3- und Ü3-Bereich!
Jetzt hier anmelden: www.elternportal-wolkenschaefchen.de
Verschaffen Sie sich im Voraus einen persönlichen Eindruck unserer Einrichtung und kontaktieren Sie uns für einen Termin. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.
Team Wolkenschäfchen
Unser Team besteht aktuell aus 18 pädagogischen Fachkräften und einem Leitungsteam.
Unsere pädagogischen Fachkräfte verfügen zum Teil über sonderpädagogische Zusatzausbildungen oder zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Heil-, Wald-, Spiel- und Montessoripädagogik sowie Musik- und Kindheitswissenschaften.
Zwei Servicekräfte reinigen die Einrichtung, waschen, spülen und geben das Essen aus. Unsere Hausmeister unterstützen uns in handwerklichen Belangen.
In Ausbildung
Wir bieten angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, ihre praktische Ausbildung in unserer Kita zu absolvieren.
Eingewöhnung
Wir orientieren uns am Berliner Modell und richten uns einfühlsam nach den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes. Ein erster Trennungsversuch findet erst statt, wenn das Kind die Bereitschaft dafür signalisiert. Deshalb kümmert sich möglichst eine feste Bezugsperson aus unserem pädagogischen Team um Ihr Kind. Sie ist gleichzeitig der direkte Kontakt für Ihre Fragen und Sorgen.
Vor Beginn der Eingewöhnung führen wir ein Kennenlerngespräch. Eltern und Kind werden mit den Räumlichkeiten, Abläufen und dem Fachpersonal der zukünftigen Gruppe vertraut gemacht.
Ebenso individuell begleiten wir den Übergang vom U3-Bereich zum Ü3-Bereich und zur Schule.
Kapazität und Gruppenstruktur
Kapazität und Gruppenstruktur
Bei uns finden bis zu 168 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt ihren Platz.
- Im Altersbereich unter 3 Jahren werden aktuell ca. 30 Kinder in vier Gruppen von mindestens neun pädagogischen Fachkräften betreut.
- Im Bereich für unsere älteren Kinder bis zum Schuleintritt sind ca. 100 Kinder auf sechs Gruppen verteilt und werden von neun betreuenden Personen unterstützt.
Die Kinder eines Schuljahrgangs bilden in der Regel eine nicht festgelegte Wolkengruppe mit einem festen Betreuungsteam. Wir sind stets darauf bedacht, kleine Gruppen für eine individuelle und bedarfsgerechte Betreuung und Bildung zu gestalten. In vielen Situationen des Tages können wir den Kindern ermöglichen, teiloffen in kleinen Gruppen und unterschiedlichen Räumen aktiv zu sein.
Platz für Kinder mit Förderbedarf
Wir bieten Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf an.
Essenanbieter
Kooperationspartner und Förderverein
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner bieten regelmäßig spannende Angebote und vielfältige Fördermöglichkeiten.
- AQB (Gemeinnützige Gesellschaft für Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung mbH)
- Fahrbibliothek und Stadtbibliothek
- Förderverein Polizei (GdP Sachsen-Anhalt e.V.)
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Jugendkunstschule
- Literaturhaus
- Messegesellschaft und Elbauenpark
- Otto-von-Guericke-Universität
- Puppentheater
- Waldpädagogisches Zentrum Magdeburg e.V. - Projekt "Waldfüchse"
- WOBAU-Kita Ballschule des 1. FC Magdeburgs
Zudem sind wir Kooperationspartner und Praxiseinrichtung für die Waldpädagogen-Ausbildung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Haus des Waldes in Hundisburg.
Förderverein
Der Förderverein der Kita Wolkenschäfchen ist ein Zusammenschluss von Eltern und Förderern zur Unterstützung der Kita.
Ansprechpartner/Vorsitzende: Lisa Südecum und Stefan Hache
E-Mail: info@wolkenschaefchen.de
Kontoverbindung für Ihre Spende:
IBAN: DE62 8105 3272 0641 0623 11
BIC: NOLADE21MDG